jürgen grözinger


photo: Pharea Nutello

Als Multipercussionist, Komponist, DJ und Gestalter von Festival- und Radioprogrammen, bewege ich mich zwischen Klassik, zeitgenössischer Musik in ihren unterschiedlichen Ausprägungen sowie Improvisation und experimenteller Ästhetik. Dabei suche ich nach intellektueller Reflexion und physisch-sinnlicher Erfahrung. Ich möchte ich mein Publikum einladen, sich mit mir auf  immer neue Abenteuer des Erlebens von Klang und Rhythmus, von Farbe und Struktur einzulassen. Mir geht es um die Gestaltung und Erfahrung von musikalischen Räumen, fernab von Kategorien wie Gattung und Epochen, von Positionen und Schubladen.  Mein Grundansatz ist interdisziplinär und inklusiv.

Ich studierte klassisches Schlagzeug an den Musik-Hoschulen in München und Stuttgart, gefolgt von einem Kulturmanagement-Studium in Hamburg. Ich spiele sowohl als Solist wie auch in Ensembles und Orchestern.

Im von mir kuratierten Festival für zeitgenössische Musik in Ulm, KlangHaus , möchte ich das Publikum zu lange nachwirkenden Begegnungen mit zeitgenössischer Musik (ver-)führen.

Das Schreiben von Musik war für mich immer natürlicher Bestandteil meines Selbstverständnisses as Musiker. Kompositionen entstanden für mein eigenes und für andere Ensembles, für Orchester und Chor sowie für Film, Tanz und Theater.

Immer wichtiger werden für mich unterschiedlich konzipierte Klang-Räume –  zwischen Kunst-Installation, Konzert und therapeutischem Klang-Bad.

Schon 1996 gründete ich das Ensemble European Music Project, ein in Berlin ansässiges Ensemble, das in unterschiedlichen Formationen zwischen zeitgenössischer Musik und Improvisation, Experiment und Performance agiert.

Als DJ spielte ich an Orten und Formaten wie der  YELLOW LOUNGE   des Klassik-Labels „Deutsche Grammophon“ in den renommierten Berliner Clubs Berghain und Watergate, ich war DJ für die Rundfunkchorlounge Berlin, die Dresdner Musikfestspiele oder das Festival Potsdam-Sanssouci.

Neben der Musik widme ich mich der Fotografie.

Seit dem Jahr 2000 lebe ich in Berlin.

Interview im Podcast Neue Musik Leben von Irene Kurka:

Interview im Online-Magazin Wait A Mo

Aus einem Feature des Deutschlandfunk:

Grözinger setzt auf die Unmittelbarkeit musikalischer Erfahrung, auf Transfers, die sich aus dem programmatischen Zusammenhang erschließen. Er spannt Bögen zwischen verschiedenen Gattungen, Zeiten, ästhetischen Ideen, Philosophien. Er ist Spezialist der extravaganten Mixturen. Grözinger will junges Publikum mit einbeziehen und die Steifheit und Distanziertheit des Konzertbetriebs überwinden. (Rainer Schlenz)

vita

geboren in Ulm, Deutschland

1979-82       Jungstudent an der Musikhochschule München bei Prof. Karl Peinkofer

1982             Abitur in Ulm

1982-85       Schlagzeugstudium bei Prof. Karl Peinkofer und Prof. Peter Sadlo an der Musikhochschule München.

1985-87       Zivildienst an der Universitätsklinik Ulm

1988-1992   Schlagzeugstudium bei Prof. Klaus Tresselt an der Musikhochschule Stuttgart

1992-93        Studium Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Seit 1993      Freie künstlerische Arbeit

Seit 2000     Wohnsitz ist Berlin

Berufliche Stationen:

Musiker/Dozent Schlagzeug:

Preisträger bei Musikwettbewerben (z.b. 2x Bundespreis Jugend Musiziert)

Stipendiat Kunststiftung Baden Württemberg

Soloprojekte im In- und Ausland

Internationale Orchester- und Ensembletätigkeiten (Auswahl):
Berliner Philharmoniker (Education Project, Schlagzeug)
Orchestra Internazionale d´Italia (Solopauke)
Deutsche Kammerakademie Neuss am Rhein (Solopauke)
Kammerakademie Potsdam (Solopauke)
Bayerische Staatsoper (Aushilfe Schlagzeug)
Staatsoper Stuttgart (Aushilfe Pauke)
Staatsoper Hannover (Aushilfe Schlagzeug)
Ensemble Mosaik Berlin
Klangforum Wien
Ensemblekollektiv Berlin
Ensemble Berlin Piano Percussion
Ensemble United, Berlin

Auftritte in Festivals (Auswahl):
Berliner Festspiele
MaerzMusik Berlin
Steirischer Herbst, Graz
Imago Dei, Krems
Warschauer Herbst
Klangspuren Schwaz
Ultima Oslo
Wien Modern
Spaziomusica Cagliari
Kasseler Musiktage
Mouvement Saarbrücken
Ravenna Festival
Festival Potsdam Sanssouci
Dresdner Festspiele
New Music Meeting, Brno

Zusammenarbeit mit anderen Künstler*innen (Auswahl):
Klaus Huber
Angela Denoke
David Lang
Antonis Anissegos
Bernd Franke
Anna Clementi
Sergio Azzolini
Rohan de Saram, Hellmut Hattler
Michiko Hirajama
Nicholas Isherwood
Kenichi And The Sun
Joo Kraus
Rajesh Mehta
Axel Dörner
Paula Morelenbaum
Mike Svoboda
Marianne Schröder
Stefano Scodanibbio
Mazen Kerbaj

Liz Albeee
Nippy Noya

Rundfunk- und CD -Produktionen z.b. mit WERGO, Deutschlandfunk, BR, SWR

Dozent:
Kommunale Musikschulen in Neu-Ulm und München

Dozent für das Projekt “Neue Musik in der Schule“ des Ministeriums für Kultur Workshops im In- und Ausland

Komponist – Werke (Auswahl):
CITY CALLS für Blechbläserensemble (Itinerant Interludes, August 2020,
I DON´T WANNA SING YOUR SONG (für Anna Clementi, Unerhörte Musik Berlin, 2019)
ACQUA, Ballettmusik für Percussion, Violine, Live-Elektronik und Zuspielung (Tanzkompanie Theater der Stadt Ulm 2018)
NACHT UND MORGEN, Auftrag für das das Reformationsjubiläum, für Chöre, Orchester, Orgel und Percussionensemble, 2017)
HÖHER!, für Schlagzeugensemble, Chor, Orchester und Kirchenglockengeläut (2015)
ORIENT OCCIDENT /Longing Is The Core Of Mystery, für Sufi-Sänger, arabisches Ensemble und europäisches Ensemble (Kompositionsauftrag Deutschlandfunk, 2003)
INSIDE THE DREAM, für Sprecher, Sängerin und Ensemble (Staatsgalerie Stuttgart / Fruchthalle Kaiserslautern, 2001)
VISIONS URBAINES, für Ensemble und Sprecherin; mit Ali N.Askin u.a. (1996)

Theater / Film (Auswahl):

Die Troerinnen (Theater Pforzheim, 2017)
Das Fremde so nah (Anhaltisches Theater Dessau, 2016)
Musik zu Videoarbeiten von Karoe Goldt: Été / Soul Search Laboratory (Berlinale, 2007)
House with a turret“ (Film von Eva Neymann, 2013
Global Home (Film von Eva Stotz, 2011)
Hiob (Theater Münster, 2010)
Macbeth, Ballettmusik (Theater Vorpommern, Stralsund, 2005)


Kurator / Künstlerische Leitung:
1995- Künstlerischer Leiter des Ensembles „European Music Project“

1996- Künstlerischer Leiter „neue musik im stadthaus ulm“ / Festival „KlangHaus
2010 Juryvorsitzender „Festival Young Euro Klassik“ Konzerthaus Berlin
2016- Klassik-Klub bei WDR3 Radio

vielfältige Konzertkonzeptionen für DLF, SWR, Kasseler Musiktage, Staatsgalerie Stuttgart u.v.a.


Eigene Salon- und Lounge Projekte:

Alchemistic Cabaret Berlin, Resonance Room Berlin, Salon der Verzückung Berlin

DJ (Auswahl)
WDR3 Klassik-Klub (regelmäßig seit 2016)
Yellow Lounge (Universal Music /Deutsche Grammophon)
Berghain Berlin
Watergate Club Berlin
Cookies Berlin
Dresdner Festspiele
Festspiele Potsdam Sanssouci
Rundfunkchorlounge Berlin
Musica Bayreuth
Mozartfest Augsburg


Fotograf:
Luminous“ Foto – und Klangprojekt als Teil einer Gemeinschaftsausstellung im Stadthaus Ulm, u.a. mit O. Elisasson, J. von Bismarck, K. Heider, U.Vogl u.a. (2018/19)