chronik neue musik im stadthaus ulm

durch Clicken auf die Bilder (Links)  erscheinen die vollständigen Programmflyer

(please click on pics / links on the left to view complete program of each festival)

detaillierte Programme ganz unten ( detailed programs below)

19. – 29. März 1996

HOMMAGE AN JOHN CAGE

u.a. mit Heinz-Klaus Metzger, Rainer Riehn
und dem Wandelweiser Komponistenensemble.
November 1996

RUSSISCHE MODERNE

Fokus auf russische Komponistinnen / Porträt Galina Ustwolskaja.
11. – 16. März 1997

CROSSING OVER

Michael Riessler Ensemble u.a.
08. – 09. November 1997

ZEITLOS

Franz Schubert in der Musik des 20. Jahrhunderts
Kompositionen u.a von W.Rihm, M.Feldman, D.Schnebel
u.a. mit Angela Denoke (Sopran), Heinz Klaus Metzger
März 1998

MAGIE DES KLANGS

Komponistenporträt Giacinto Scelsi u.a.
14. – 15. November 1998

FILMKLÄNGE

Werke von Rihm, Eisler, Schnittke, Rota u.a.
F. Murnaus „Tabu“ mit Musik von von Violeta Dinescu
19. – 20. März 1999

SURREAL

Momente zwischen Sprache und Musik.
Debussy / Schwitters / Schönberg / Rihm / Scelsi / Cage u.a.
23. – 30. Oktober 1999

RAUMZEIT – ZEITRAUM

Gérard Grisey und die französischen „Spektralisten u.a.
Mitwirkung der Komponistin Adriana Hölszky.
01. – 05. April 2000

MAKING MUSIC

MusikTheaterInstallation von und mit Komponist Sandeep Bhagwati.
26. – 28. Okober 2000

MINIMAL

Klassische Minimal Music und Remixe
Wege von Reduktion und Repetition in der Musik
18. – 19. Mai 2000

DANCE

Tanzmusik – von Milhaud und Tango-Ästhetik zu moderner Club-Musik
07. – 18. Oktober 2001

THE AMERICAN WAY

Panorama amerikanischer Musik von Charles Ives bis John Zorn;
europäische Erstaufführung eines Kammermusikwerks von Henry Cowell; Uraufführung der unter dem Eindruck von 9/11 entstandenen Konzertinstallation „Men“ des New Yorker Komponisten David Lang, der persönlich in sein Stück einführte.
12. – 13. April 2002

ITALIA

Italia – Antike Räume im Innern des modernen Klangs
Traditionelle Elemente in der zeitgenössischen Musik Italiens.
04. –12. Okt. 2002

SAKRALPROFAN

Stadthaus-Ulmer Münster Erfahrung von Musik im geistlichen und weltlichen Raum /  Komponistenporträt Jay Schwartz.
06. – 11. Mai 2003

ORIENT OKZIDENT

Versuch einer musikalischen Annäherung; Special Guest: Klaus Huber
Mai 2004

KONSTELLATIONEN

Positionen und Möglichkeiten aktueller Musikproduktion.
Porträt Bernd Franke
22. – 27. April 2005

DRUMMING

Schlagzeug in der Musik des 20. Jahrhunderts
04. – 14. Mai 2006

AFRICA

Neue afrikanische Musik und Cross Culture; Guests:
Michiko Hirayama, traditioneller Musik aus Guinea u.a.
21. – 28. April 2007

BALKAN

ein europäischer Kulturraum
April 2008

EROS

Eros und Thanatos in der europäischen  Musik
Special Guest: Michael Nyman
17. – 23. April 2009

STERNENNACHT

Kosmos und Nacht in zeitgenössischer Musik;
24. – 25. April 2010

KLANGHAUS

Das Stadthaus Ulm als Ort zeitgenössischer Musik in seinem 15. Jahr
 images/stories/Programmarchiv/flyer_last echo of feeling.pdf April 2011

THE LAST ECHO OF FEELING

Samuel Beckett und die Romantik / Feldman / Schubert / Mahler
 
 
images/stories/Programmarchiv/flyer_cage.pdf April 2012

JOHN CAGE 100

images/stories/Programmarchiv/flyer_cage.pdf April 2013

ISRAEL

anlässich der Neueröffnung der Ulmer Synagoge
Porträtkonzert Samir Odeh-Tamimi
mit dem Spatzenchor Ulm, European Music Project

 images/stories/Programmarchiv/flyer spaces.pdf 1. – 6. April 2014

SPACES

images/stories/Programmarchiv/beautybroken flyer.pdf 10 – 17. April 2016

BEAUTYbroken

 images/stories/Programmarchiv/stimmung-webtauglich.pdf April 2018

STIMMUNG

Werke von Stepha Schweiger, Anna Thorvaldsdottir, Brigitta Muntendorf, Georg F.Haas, Karlheinz Stockhausen u.a.

 

festival ulm programs

Programme der Festivals 1996 – Heute

festival BEAUTYbroken 2016: David Lang: Death Speaks / European Music Project

März 1996 Hommage an John Cage

19.3. 20h Eröffnung

John Cage         Bacchanale, for prepared piano

Songbooks (Parts)

Suite for toy piano

& more pieces

Performers:        Munich Art Ensemble:

Alison Welles, Gesang; Nadja Raabe, Tanz; Joan Schneider, Klavier

20.3., 20h John Cage, Film von Klaus Wildenhahn (1996)

21.3., 20h30 Stones and other sounds / Wandelweiser Komponisten-Ensemble

Werke von Christian Wolff, John Cage, Helmit Oehring, Antoine Beuger, Kunsu Shim, Jürg Frey Michael Pisaro, Burkhard Schlothauer

Performers:        Wandelweiser Komponisten-Ensemble

Tobias Liebezeit, Percussion

22.3., 20h Percussion against Prepared Piano

John Cage          Sonatas and Interludes, for prepared piano

mixed with

2nd Construction, for percussion-ensemble

3rd  Construction , for percussion-ensemble

Performers:       Ilya Itin, Piano

Percussion Ensemble Mainz, Director: Markus Hauke

23.3., 20h Konzert European Music Project

John Cage         Four, für Streichquartett

Claude Debussy Prélude de l´après-midi d´un faune; Fassung für Kammerensemble nach A.Schönberg

Gustav Mahler   Lieder eines fahrenden Gesellen; Fassung für Kammerensemble von A. Schönberg

John Cage        Seven 2

Performers        Gisela Schubert, Vocals

European Music Project, directed by  Johannes Rieger

24.3., 20h Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn

John Cage               Variations I

Heinz Klaus Metzger Lecture about John Cage

November 1996 RUSSISCHE MODERNE

22.11. 20h  / Gesprächskonzert  Katja Tschememberdji

„Eine Komponistin erzählt“

Katja Tschememberdji, Klavier

Olga Kotchenkova, Cello

Werke von Katja Tschememberdji und Galina Ustwolskaja

im Anschluss:

Die unrechtmäßigen Kinder Anton Weberns“ (Frankreich 1994)
Film von Lilia Olivier über Sofia Gubaidulina und Valentin Silwestrov sowie über die unterdrückte Avantgarde in der UdSSR

23.11. Komponistinnen

Franghis Ali-Sade Mugam-Sajahi, für Streichquartett und Synthesizer

Jelena Firssowa           Odysee, für Kammerensemble

Sofia Gubaidulina        Garten von Freuden und Traurigkeiten, für Trio

Maria Koval          O.T. für Flöte, Fagott und Schlagzeug

Katja Tschememberdji  Lieder ohne Worte, für Kammerensemble

Galina Ustwolskaja      Oktett

Performers:   European Music Project; Leitung: Johannes Rieger

24.11., 19h  Musik und Spiritualität

Edisson Denissov       Es ist genug – Variationen über das Choralthema von J.S. Bach

Sofia Gubaidulina      Vor deinen Thron tret ich hiermit – Meditation über den Bachchoral

Alfred Schnittke        Hymnen

Viktor Suslin  Sonate für Cello und Schlagzeug

Galina Ustwolskaja   Dies Irae (Komposition Nr 2), für 8 Kontrabässe, Klavier und eine Holzkiste

Performers:  Kontrabassklasse Prof Lau(Musikhoschule Stuttgart) European Music Project; Leitung: Johannes Rieger

Das Konzert wird vom SDR Stuttgart aufgezeichnet

März 1997 CROSSING OVER

11.3., 20h Nexus – Percussion Ensemble

Werke von Gavin Bryars, Bill Cahn, Robin Engelmann, Nexus

Performers:          Nexus: Bob Becker, Bill Cahn, Robin Engelmann,
Russell Hartenberger, John Wyre

15.11.1998 Crossing Over

Igor Stravinsky    Rag-Time, für 11 Instrumente (1918)

Astor Piazzolla     Five Tango Sensations (1989)

George Antheil    Symphony For Five Instruments (1923)

Johann Strauß     Kaiserwalzer, für 7 Instrumente gesetzt von Arnold Schönberg (1925)

George Antheil     Lithuanian Night, für Streichquartett(1919)

Francis Poulenc   Le Bal Masqué, cantate profane nach Gedichten von Max Jacob (1923)

Mitwirkende:     Lothar Hensel, Bandoneon; Krisztina Demlyén, Cymbalon; Sönke Morbach, Bariton;
European Music Project, Ltg.Johannes Rieger

15.3., 1997, 20h Operetta

David Moss / Frank Schulte     Operetta

David Moss, Drums /Stimme /Electronics / Objekte

Frank Schulte,   Tuntables / Keyboards, /Sampler

16.3., 20h Michael Riessler – Honig & Asche

Michael Riessler Ensemble:

Elise Caron, Gesaang/Markus Stockhausen, Trompete/Mike Svoboda, Posaune/Marco Ambrosini, Nickelarpa/Michael Nick, Violine/Renaud Garcia-Fons, Bass/Robbie Ameen, Schlagzeug/Michael Riessler, Klarinetten und Saxophone

November 1997 ZeitLos

Franz Schubert in der Musik des 20. Jahrhunderts

8.11., 20. Angela Denoke & European Music Project

Franz Schubert             Hommage Aux Belles Viennoises, für Ensemble von E.Denissow

Detlev-Müller-Siemens   Variationen über einen Ländler von Schubert

Franz Schubert           Mignon, für Sopran und Streichquartett; instr. von A.Reimann

Edisson Dennisow        Variationen über ein Thema von Schubert

Hans Werner Henze      Quattro Fantasie, für Ensemble

Franz Schubert             Grätzer Walzer, für Ensemble von E.Denissow

Performers:   Angela Denoke, Sopran; European Music Project; Leitung: Johannes Rieger

9.11., 20h Heinz-Klaus Metzger und European Music Project

Dieter Schnebel       B-Dur-Quintett (Tradition 2/1)

Franz Schubert in der Musik des 20. Jahrhunderts, Vortrag von Heinz-Klaus Metzger

Morton Feldman   he Viola In My Life II

John Harbison    November 19, 1828, für

Wolfgang Rihm  Erscheinung (Skizze über Schubert), für 9 Streicher und Klavier

Performers:   European Music Project; Leitung: Johannes Rieger

März 1998 MAGIE DES KLANGS

21.3., 20h Im Innern des Klangs / Giacinto Scelsi

Werke von Rebecca Saunders, Claude Debussy, Giacinto Scelsi, Maurice Ravel, Edgard Varèse und György Ligeti

Performers:   Barbara Baier, Sopran; Olga Kotchenkova, Cello
European Music Project; Leitung: Johannes Rieger

24.3.   Okanagon – Pulsschlag der Erde

Werke von Giacinto Scelsi, Inannis Xenakis, Stefano Scodanibbio und Jürgen Grözinger

Late Night: Casa Scelsi, Filmprträt von Fred Van Der Kooj

Performers: Stefano Scodanibbio, Kontrabass; Lucia Clementi, Harfe; Jürgen Grözinger, Schlagzeug

26.3. Mike Svoboda – Alphorn Special

Werke von Giacinto Scelsi, Inannis Xenakis, Mike Svoboda und Traditionals

28.3., 20h Ionisation – der körperliche Klang / Les Percussions de Strasbourg

Werke von Edgard Varèse, Hemlut Oehring und Inannis Xenakis

November 1998 FilmKlänge

14.11.  Tabu – A South Sea Story

Jürgen Grözinger im Gespräch mit der Komponistin Violeta Dinescu

Filmvorführung Tabu mit Live Musik von Violeta Dinescu

Regie Friedrich Wilhelm Murnau  / Musik Violeta Dinescu (1988)

European Music Project, Ltg Johannes Rieger

15.11., 20h  Filmmusik-Suiten

Hanns Eisler The 400Million: Fünf Orchesterstücke aus der Musik zum Film von Joris Ivens

Alfred Schnittke Kleine Tragödien; Suite aus der Musik zum Film von Michail Schweitzer

Nino Rota          Filmmusiksuite; aus den Musiken zu Nino Rotas Musiken zu den Filmen von Federico Fellini, arrangiert von Armando Franceschini

European Music Project, Ltg Johannes Rieger


festival STIMMUNG 2018:
Anna Clementi, Ziv Frenkel, Leo Chadburn & EMP / Stepha Schweiger: The Mark On The Wall  photo R.Zimmermann

März 1999 SurReal // Momente zwischen Sprache und Musik

19.3, 20h Cage / Scelsi

John Cage            Forever and Sunsmell, nach Gedichten von E.E.Cummings für Gesang und 2 Schlagzeuger

Giacinto Scelsi      Khoom, 7 Episoden einer ungeschriebenen Geschichte von Liebe und Tod in einem fernen Land, für Gesang, Streichquartett, Schlagzeug und Horn

dazwischen Texte von André Breton (aus „Arcane 17“ und „L´amour fou) sowie Henry Michaux („Ein Barbar auf Reisen“)

Francis Poulenc    Le Bestiare, nach Gedichten von Guillaume Apollinaire, für Kammerensemble

—————————–

Arnold Schönberg Pierrot Lunaire, nach 21 Gedichten von Albert Giraud, für Sprechstimme und Kammerensemble

Mitwirkende: Franziska Küpferle, Sprecherin; Denis Lakey, Countertenor; Nikolaus Meer, Bass; European Music Project, Ltg Johannes Rieger

20.3., 20h Sprache wird Musik

Kurt Schwitters       Sonate in Urlauten, vorgetragen von Jaap Blonk

Francis Poulenc      Chansons, nach Gedichten von Louis Aragon, Paul Eluard und Robert Desnos, für Sopran und Klavier

Claude Debussy     Les chansons de Bilitis, für Sprecherin, 2 Flöten, 2 Harfen und CelestaTan Dun A Sinking Love, für Sopran und Streichquartett

—————————-

Antonin Artaud     Tutuguri – Der Ritus der schwarzen Sonne; vorgetragen von Jaap Blonk

Wolfgang Rihm     Tutuguri VI (Kreuze), für 6 Schlagzeuger

Wilhelm Killmayer Trois Etudes Blanches, für Klavier

Mitwirkende:

Barbara Baier, Sopran; Jaap Blonk, Stimme; Franziska Küpferle, Sprecherin;

European Music Project, Ltg Johannes Rieger; Percussion Ensemble Stuttgart, Ltg Klaus Treßelt

Oktober 1999  RaumZeit – ZeitRaum

23.10. 20h Raum-Zeit

Gérard Grisey            Sortie vers la lumière du jour (1978), für elektronische Orgel und 14 Musiker

Anton von Webern     Konzert für neun Instrumente, op 24 (1978)

Tristan Murail           Treize Couleurs du soleil couchant (1978), für Ensemble

Gérard Grisey            Vortex Temporum I, II (1994), für Klavier und Kammerensemble

Edgard Varèse Intégrales (1925), für kleines Orchester und Schlagzeug

European Music Project, Ltg Johannes Rieger

Das Konzert wird ermöglicht durch „ProMusicaViva /Maria Strecker–Daelen-Stiftung“

26,10.  20h Zeit-Raum

La Monte Young Trio For Strings (1958)

in der Fassung für das Trio Basso (1984)

Mitwirkende:

Trio Basso: Joachim Krist, Viola; Othello Liesmann, Violoncello; Wolfgang Güttler, Kontrabass

Late  Night: Jürgen Grözinger Visionen der versunkenen Stadt (1999)

Mitwirkende:

Mike Svoboda, Posaune; Wolfgang Güttler, Kontrabass; European Music Project, Ltg Jürgen Grözinger

15.11. 20h Der bespielte Raum

Karlheinz Stockhausen In Freundschaft, für Flöte (1977)

Mission und Himmelfahrt (1978), aus dem 2.Akt „Michaels Reise um die Erde“ der Oper

Donnerstag aus Licht“ für Trompete und Bassetthorn

Tierkreis (1975), Version für Trio von 1983

European Wind: Gillian Lampater, Flöte; Barre Boumanm Klarinette/Bassetthorn; Achim Gorsch, Trompete/Klavier;
Klangregie: Markus Aust

Das Konzert wird unterstützt durch das Förderprogramm „Konzert des Deutschen Musikrats

30.10. 20h Der bewegte Klang 

Gesprächskonzert mit der Komponistin Adriana Hölszky

Iannis Xenakis      Persephassa (1969), für Schlagzeugensemble

Adriana Hölszky    Karawane, Reflexionen über den Wanderklang (1989/90) für 12 Schlagzeuger

Mitwirkende:

Percussion Ensemble Stuttgart; Percussion Ensemble Paris; Ltg Klaus Treßelt

Das Konzert wird unterstützt durch das Förderprogramm „Konzert des Deutschen Musikrats

April 2000 Making Music

Sandeep Bhagwati – Making Music / eine rituelle MusikTheaterInstallation

für Sprecher, Tänzer, Sänger, Musiker und Publikum

Installation, Konzert und Gespräche mit dem Komponisten

Anja Fley, Tanz; Denis Lakey, Countertenor; Alfredo Trebbi, Kontrabass; Juergen Groezinger, Schlagzeug

Johannes Rieger, Klavier; Sandeep Bhagwati, Sprecher

Elektronik / Programmierung, Joachim Glasstetter

European Music Project / Ltg.Johannes Rieger

Das Projekt wurde ermöglichst durch die Unterstützung von Deutsche Bank Ulm, Ehinger-Schwarz, Fritz&Macziol, IBM Deutschland –Niederlassung Ulm, Uldo Backmittel GmbH, Max Weishaupt GmbH, Erwin Mutschler KG, Piano Reisser, DuPont Tyvek und der Neuen Zeitschrift für Musik / Ein Konzert des Deutschen Musikrates


Festival STIMMUNG 2018: Ensemble consord / Peter Eötvös: Brass The Metal Space photo R.Zimmermann

Oktober 2000 Minimal

26.10. 20h Minimalism

Steve Reich        Marimba Phase, für zwei Marimbas (1967)

György Ligeti      Études pour Piano (3 Stücke) (1985)

John Adams       Shaker Loops, für sieben Streicher (1978)

Gavin Bryars       Four Elements, für großes Ensemble(1990)

Louis Andriessen Workers Union, für eine Gruppe von lauten Instrumenten (1975)

26.10., 22.30h Minimal Lounge (Sonderbar/Neu-Ulm)

minimalistische Aspekte in elektronischer Club-Musik

27.10., 20h Matthias Kaul, Soloperformer / Peter Niklas Wilson, Musiktheoretiker

Alvin Lucier           Silver Street Car For The Orchestra

Alvin Lucier          The Sacred Fox

Peter Niklas.Wilson Vortrag: Minimal Music

Tom Johnson Nine Bells

22h30 Film: Philip Glass / Regie: Peter Greenaway

28.10. 20h Periodes

John Cage      In A Landscape (1948)

Arvo Pärt       Fratres (1977), Version für Streichquartett (1983)

Steve Reich    Six Marimbas (1973/1986)

Gérard Grisey Périodes (1974)

Steve Reich   Eight Lines (Octet)(1979)

28.10. 22.30  Late Night

Terry Riley        In C (1964)  – revisited 2000

Version für Ensemble und DJ

Performers: zignorii++ / European Music Project

Parallel zu Bewegungen in der Bildenden Kunst entwickelte sich in den 60er Jahren in New York eine durch Reduktion und Repetition geprägte Musik , die unter dem Oberbegriff Minimal Music international populär wurde.Eine ganz andere „neue Musik“ war entstanden, die sich ebensowenig um die elitären Avantgardezirkel Europas wie um Grenzbestimmungen zwischen E- und U, Hoch- und Populär – Kultur kümmerte. So war es naheliegend, daß sich alsbald innovative Künstler aus demPop-Bereich , wie Brian Eno, David Bowie oder Mike Oldfield von dieser Musik inspirieren ließen.

Nachdem die von den „Ur-Minimalisten“ entwickelten Techniken des Loopens oder des Sampling Grund-Prinzipien moderner Ambient- und club-orientierter Musik darstellen, ist es kaum verwunderlich, daß sich seit ein paar Jahren die Produzenten jener Richtungen wieder eingehend mit den „Vaterfiguren“ Philip Glass, Steve Reich sowie La Monte Young und Terry Riley beschäftigen und daß mehrere international bekannte DJs und Remixer im vergangenen Jahr einige Klassiker des „Ahnherren“ Steve Reich zur Compilation-CD „Reich Remixed“ sozusagen „club-tauglich“ verarbeitet haben.

Die „klassische“ Minimal-Music stellt Jürgen Grözinger in seiner Reihe im Stadthaus nun ins Zentrum und setzt ihn gleichzeitig als Ausgangspunkt, um von dort aus an drei Abenden unterschiedliche Facetten des Minimalismus zu beleuchten.

In C heißt das epochemachende Stück von Terry Riley, welches die Geburtsstunde der „Minimal Music“, und nach Meinung vieler einen Wendepunkt in der Entwicklung der westlichen Musik markierte.

Dieses, damals durchaus im Kontext psychedelischer Wahrnehmungserweiterung rezipierte Werk wird in einer neuen, elektrifizierten und elektrifizierenden Version von den Musikern des European Music Project zusammen mit dem Elektronik-Duo „lichtundelektronik“ zu erleben sein.

Ein Stück „Prä-Minimal-Music“ ist In A Landscape von John Cage. Die Komposition ist gewissermaßen eine Hommage an Erik Satie, den Cage überaus schätzte und der ebenfalls als einer der großen Vorläufer der Minimal Music genannt werden muß.

Von Steve Reich werden zwei seiner Hauptwerke zu hören sein: Marimba Phase ist sein erstes Instrumentalwerk, in dem er den Prozess des „Phase Shifting“ von Tonbandloops mit gesprochenem Material ( eine Technik, die erst viel später im Hip-Hop wieder aufgegriffen wurde) auf Instrumente überträgt. Music for 18 Musicians stellt zweifellos eines seiner anspruchsvollsten und komplexesten Werke dar und zeigt die Öffnung der strengen Minimal-Konzepte hin zu neuen musikalischen Räumen.

Philip Glass soll in einem eindrucksvollen Filmporträt Peter Greenaways, vorgestellt werden.

Schon der Generation eines sogenannten Post – Minimalismus zugehörig sind der Amerikaner John Adams , der Brite Gavin Bryars und der Niederländer Louis Andriessen.

Stellvertretend für eine Reihe von Musikschaffenden, die sich nur temporär mit den minimalistischen Kompositionspraktiken beschäftigt haben, soll György Ligeti gennant werden.

Der französische KomponistGérard Grisey steht hier für eine Vielzahl von Komponisten, die weitere, unterschiedlichste Ansätze von Reduktion, Repetition und Periodizität entwickelt haben, welche nicht immer sofort mit denen der amerikanischen Ur-Minimalisten in Beziehung zu setzen sind. In seiner „Spektralmusik“beschäftigte er sich zeitlebens mit Strukturen von Zeitverläufen und deren menschlicher Wahrnehmung .

Der zweite Abend gilt den amerikanischen Konzept-Komponisten Alvin Lucier, und Tom Johnson, welche Grundsituationen musikalischer Interpretation und Rezeption ironisch und intelligent ausloten. Während Luciers Silver Street Car for the Orchestra sich einzig auf ein verstärktes Triangel als Soloinstrument beschränkt, stellt Johnsons Nine Bells stellt eine „klingende Raumchoreographie“ dar, während der der Spieler einen Weg von rund fünf Kilometern zurückzulegen hat.

Interpreten sind Jürgen Grözingers Ensemble European Music Project (26.+28.10), angereichert durch sein Elektronik Projekt zignorii (28.10.)das des Percussion Ensemble Stuttgart (28.10.), sowie der Schlagzeuger und Performance-Künstler Matthias Kaul (27.10.).

Peter Niklas Wilson , renommieter Musikournalist und -Theoretiker, wird in seinem Vortrag einen Überblick über die Entwicklung der Minimal Music von den Anfängen in bis zu den aktuellen Tendenzen verschaffen

Die dem Club-Kontext entstammenden aktuellen Formen von minimalistischer House und Techno-Musik sind in einer Minimal Lounge mit DJs aus Köln und Berlin zu erleben (am 26.10., in der „SonderBar“, Neu-Ulm).

Die Konzerte werden ermöglicht durch die Firma City Musik, Neu-Ulm. Die Reihe „Neue Musik im Stadthaus“ wird unterstützt durch die Neue Zeitschrift für Musik, dem wichtigsten Magazin für aktuelles Musikgeschehen.

7. –18. Oktober 2001 The American Way

Konzert I So, 7.9. 20h Pioneers

John Cage                      Amores, für präpariertes Klavier und drei Schlagzeuger

Charles Ives                  The Anti-Abolitionist Riots, für Klavier solo

Largo, für Violine und Klavier

Henry Cowell                The Tides of Manauhaun/Aeolian Harp, für Klavier solo

Lou Harrisson               First Sonata for Flute and Percussion

Leo Ornstein                Wild Men´s Dance, für Klavier solo

John Cage/Lou Harrison Double Music, für vier Schlagzeuger

Henry Cowell               The Banshee/Tiger, für Klavier solo

Charles Ives                 Varied Air and Variations / Study #2 for Ears or Aural and Mental Exercise, für Klavier solo

George Antheil             Violinsonate Nr2

Leo Ornstein Suicide     In An Airplane, für Klavier Solo

John Cage                  Credo In US, für präpariertes Klavier, DJ und zwei Schlagzeuger

Mitwirkende: European Music Project

Konzert II (Fr. 12.10. 20h) American Ways

Charles Ives          Tone Roads No.1 Adagio Sostenuto

George Crumb      Echoes of Autumn

Lou Harrison        Solstice (Suite)

Elliott Carter        Pieces For Four Timpani

Charles Ives        The Unanswered Question

Henry Cowell      The Irish Suite (Europ.EA) / Mosaic Quartets / Polyphonica

22h30 Late Night:

Morton Feldman Why Patterns

Konzert III (So, 14.10., 20h) „Jazz?“

Earle Bown           Four Systems

George Antheil      A Jazz Symphony

Charles Ives Four Ragtime Dances

Gunther Schuller Tear Drop

John Zorn            Amour Fou / Dark River

Ben Johnston       Gambit

George Gershwin Rhapsody In Blue (Originalfassung für Jazz- Orchester)

22h30 Late Night Movie: “ The Dreamer That Remains” / Film über Harry Partch

Konzert IV Do. 18.10, 20h: „American Primitives“

David Lang          Cheating, Lying, Stealing

Marti Epstein Music for Hi-Hat & Computer

Annie Gosfield      Cranks and Cactus Needles 

David Lang         MEN (UA), für Posaune und Ensemble

Ein amerikanischer Weg …? Gibt es ihn, einmal abgesehen von Jazz, Broadway-Musical, oder Rock n´Roll…?

Der deutlichste Bruch zur europäischen, klassischen Musiktradition hat sich sicher im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts abgespielt. In diesen Jahrzehnten entstanden Ideen, Techniken und Formen, die noch heute jenen Abenteurergeist widerspiegeln und zum Teil auch für unsere Ohren zwar nicht mehr revolutionär und ungewohnt, dennoch aber durchaus modern in ihrer Substanz wirken.

Einen Beleg für die Modernität des ältesten jener „Pioniere“, Charles Ives, bildet die Tatsache, dass viele seiner Werke erst einige Jahrzehnte später uraufgeführt wurden. Musik, die ihrer Entstehungszeit weit voraus war, damals gänzlich unverstanden und erst während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in ihrer Konsequenz erkannt wurde. Diesen „Pionieren“ kommt ein zentraler Platz im Festival zu.

Neben Charles Ives ist es vor allem Henry Cowell, der hier mit einigen seiner bahnbrechenden, frühen Klavierstücken und Kammermusikwerken vorgestellt wird (seine frühe „Irish Suite“ wurde in der Fassung für Kammerensemble bis heute noch nicht in Europa gespielt). Noch vor John Cage erschloss Cowell den Innenraum des Klaviers, traktierte die Tasten mit Fäusten und „erfand“ den Cluster.

Auch George Antheil, Lou Harrison, Leo Ornstein, Edgard Varèse und schließlich John Cage gehörten zu jenen musikalischen Abenteurern, die gänzlich unbeeindruckt von den Regeln der, europäisch ausgerichteten Tradition und des Konzertbetriebs nach neuen Wegen in der Musik, nicht nur in der formalen Konzeption sondern auch in ihrer praktischen Umsetzung suchten. Das herkömmliche klassische Instrumentarium wurde enorm erweitert, sei es durch die Erweiterung oder Modifikation herkömmlicher Instrumente, wie beispielsweise dem präparierten Klavier, der Eingliederung ethnischer Instrumente oder auch der Umfunktionalisierung von Gebrauchsgegenständen aus der industriellen Alltagskultur bis zur Erfindung elektroakustischer Klangerzeuger.

Vor allem dem Schlagzeug kam so eine immense Rolle zu: erste Stücke und Konzerte für „Percussion Orchestra“ entstanden und begründeten die weitreichende Emanzipation dieser Instrumentengruppe.

Wo ihre europäischen Kollegen selbst noch in der derselben die Tradition als maßgeblichen Fixpunkt sahen, wurde diese von den amerikanischen Komponisten des frühen 20.Jahrhunderst gänzlich unbekümmert aus den Angeln gehoben: Sowohl die Auffassung von musikalischer Form als auch der Aufführung wie des Gesamtbegriffs von Musik (J. Cage) wurde in Frage gestellt und in Folge enorm erweitert.

Viele dieser „Erfindungen“ wurden erst sehr viel später in ihrer Tragweite wahrgenommen. Zwar fragten z.B schon Strawinsky oder Bartok bei Cowell, ob sie dessen Techniken bzw. Effekte übernehmen durften, doch gehören sie erst seit der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts zum Grundrepertoire der neuen Musik.

Jene frühen Initiativen offener musikalischer Formen wurden dann in den 50er, und 60er Jahre auf vielfältige Weisen weiterentwickelt, vorrangig durch die Komponisten um die legendäre „New York School“ , die nun in enger Verbindung zu Tendenzen der Bildenden Kunst stand (neben Earle Brown und Morton Feldman, von denen je ein Stück gespielt wird, waren es John Cage und Christian Wolff ).

Natürlich kann auch der für das heutige amerikanische Musikverständnis so essentielle Einfluss der Populärkultur auf der Suche nach dem amerikanischen Weg nicht außer acht gelassen werden:

Vom frühen Beispiel George Antheils über George Gershwin (dessen „Rhapsody in Blue“, hier in der seltenst gespielten Ur-Fassung für „Jazz-Orchester“, gar als die amerikanischste Musik überhaupt gepriesen wurde) über Gunther Schuller und seinen „Third Stream genannten Versuch der Verbindung von Klassik und Jazz“ bis zu postminimlistischen Tendenzen, die sich mit Rock Musik und Ausläufern des 80er Jahren Noise- oder Avantgarde-Pop-Jazz paarten (Annie Gosfield, David Lang, John Zorn).

Den Abschluss des Festivals bildet die Uraufführung des für das European Music Project geschriebenen Werks „MEN“ des New Yorker Komponisten David Lang. Er selbst wird den Abend moderieren und so einen Überblick über die aktuelle New Yorker Musik-Szene verschaffen.

April 2002 DANCE

18.5.20h „Tanz-Musik“

Gija Kantscheli:     Anstatt eines Tangos

Aaron Jay Kernis      100 Greatest Dance Hits

Louis Andriessen     Dances

Toshio Hosokawa Slow Dance

Maurizio Kagel Tango Aléman

Claude Debussy     Danse Sacrée et Danse Profane

Astor Piazzolla        Los Suenos / Fuga e Misterio

Mitwirkende:

Harfe Lucia Clementi; Mezzosopran Ute Döring; Bandoneon Lothar Hensel; Gitarre Sybill Pilsl;
European Music Project; DirigenT: Johannes Rieger

19.5. 22h …not just dancefloor

Darius Milhaud (1892-1974)                      Les Songes, op.237

Jürgen Grözinger / donauklangforschung    TanzMusik

Lothar Hensel, Bandonéon; Joachim Glasstetter, Elektronics; European Music Project: Dirigent: Johannes Rieger

Oktober2002 SakralProfan

4.10 20h Gespächskonzert Jay Schwartz

Jay Schwartz          Music For 5 Stringed Instruments

Jürgen Grözinger im Gespräch mit Jay Schwartz

Olivier Messiaen     Quatour Pour La Fin du Temps

Ausführende

Olivier Messiaen:

Violine Noel Cabrita Dos Santos, Violoncello Cyrille Cabrita Dos Santos, Klavier Florence Cabrita Dos Santos, Klarinette Massimo Mazzone

Jay Schwartz:

Violine Lavarard Skou Larson, Gertrud Schilde, Viola Maurizio Redegoso, Violoncello Katharina Troe, Kontrabass Alfredo Trebbi

Klangregie Jay Schwartz

22h30  Jay Schwartz Music For 8 Autosonic Gongs

(Konzertinstallation), UA

5.10.; 19h Jay Schwartz Music For 8 Autosonic Gongs

(Konzertinstallation)

20h Ulmer Münster SAKRAL

Giacinto Scelsi Tre Canti Sacri für Stimmen

Sofia Gubaidulina Detto I für Perkussion und Orgel

Charlotte Seither Seeds Of Noises für Stimmen

Bernd Franke half -way house- SOLO XFACH (für Joseph Beuys), für Ensemble (UA der Ulmer Fassung)

Alexandre Knaifel Solaris für 34 Gongs

Paolo Perezzani Thauma II für Stimmen und 2 Bass-Drums (UA), Auftragswerk des Vatikan

Mitwirkende:

Neue Stuttgarter Vokalsolisten; European Music Project; Friedrich Fröschle, Orgel

6.10. 11h30 Ulmer Münster Orgelmatinee 

Helga Schauerte (Paris)

Jean Alain             Litanies

Olivier Messiaen    La Banquet Céleste

Matthias Jann       en espoir

Léon Boellman     10. Suite

10.10.  20h Konzert European Music Project

Galina Ustvolskaja Komposition Nr I “Dona Nobis Pacem” für Piccoloflöte, Tuba und Klavier

Anton von Webern 5 Geistliche Lieder für Sopran und Kammerensemble

Arvo Pärt                    Spiegel im Spiegel für Violine und Klavier

Galina Ustvolskaja        Sinfonie Nr 5 „Amen“ für Kammerensemble und Stimme

Bernd Franke half -way house- SOLO XFACH (für Joseph Beuys)

Gija Kantscheli          Tagesgebete für Soloklarinette, Ensemble und Knabenstimme, aus dem Zyklus „Leben ohne Weihnacht“

22h30 Jay Schwartz: Music For 8 Autosonic Gongs

12.10.; 20h Sakral-Profan 

Alfred Schnittke Hymnus I für Harfe, Cello und Pauken

Henryk Gorecki Already It Is Dusk, Streichquartett Nr1

Alfred Schnittke           Hymnus III für Kammerensemble

Alfred Schnittke Hymnus IV für Kammerensemble

Dimitri Yanov-Yanovski Lacrymosa für Sopran und Streichquartett

Arvo Pärt  Psalom für Streichquartett

Galina Ustvolskaja       Oktett für 4 Violinen, 2 Oboen, Klavier und Pauken

Gija Kantscheli            Nachtgebete, aus dem Zyklus „Leben ohne Weihnacht“ für Streichquartett und Tonband

Barbara Baier, Sopran; European Music Project; Ltg., Johannes Rieger

„Music For 5 Stringed Instruments“ des kalifornischen Komponisten Jay Schwartz beschreibt in „einer dreidimensionalen Nahaufnahme die Metamorphose vom Klang – vom leisen Rauschen über den Ton bis zum lauten Geräusch“ bewegen sich die Klänge als plastische Bewegungen um den Zuhörer herum. Der Künstler, der heute in Köln lebt, hat in den USA neben Komposition und Klavier auch Mathematik und Physik studiert. Aus dem Rauschen konkretisieren sich Töne und Obertöne – die Mehrklänge wiederum werden zu geräuschhaften Klangflächen. Die Stimmen der fünf Streichinstrumente, die in den Raum projiziert und durch Röhrenverzerrer vervielfältigt werden, bewegen sich völlig unabhängig voneinander in verschiedene Richtungen mit verschiedenen Geschwindigkeiten durch den Raum. Zunächst sind die Bewegungen der Klänge noch kaum wahrnehmbar, sie nähern sich einander extrem langsam von weit auseinander liegenden Punkten an, steigern sich dann zu hall-artigen Effekten und rasen schnell um den Raum. „Inspiriert von den Ideen des Architekten Le Corbusier und dessen Theorien der Proportionen des menschlichen Körpers im Raum, habe ich diese Prinzipien in eine auditive Wahrnehmung umgewandelt. Visuelle Perspektive wird in Hör-Perspektive übersetzt. Architektur wird in Klang übersetzt“. In seiner Komposition greift Schwartz auf Ideen von Pythagoras und Platon zurück, „nach denen sich Kosmos, Musik, und Architektur in harmonischen Zahlenverhältnissen zueinander befinden. Hieraus entwickelte sich die Lehre vom sogenannten Goldenen Schnitt. Wichtig ist mir die Erkenntnis, dass der Mensch diese Proportionalität offensichtlich als natürlich empfindet … Diese Proportionalität der Parameter Klang, Zeit und Raum sowie deren Synthese soll weder als kalkuliert noch als symmetrisch gleichmäßig noch als zufällig, sondern unbewusst als natürlich,

analog zum Goldenen Schnitt, wahrgenommen werden. Klang, Zeit und Raum bilden eine Symbiose.“

„Music For 8 Autosonic Gongs“ verfolgt ein anderes Konzept der Klangerzeugung, diesmal mit zehn unterschiedlich großen Tamtams (chinesische Gongs), die im Raum verteilt sind und durch gezielte Rückkopplungseffekte in Schwingung versetzt werden. Die jeweils besonderen Eigenschaften des Raums können akustisch erfahren werden, je nachdem wo sich der Zuhörer befindet. Die Technik entfaltet eine extrem intensive Wirkung, vor allem in dem Grenzbereich sehr tiefer, gewaltiger Frequenzen, in dem Klänge mehr spürbar als hörbar werden. Der Klang selbst führt den Hörer in emotionale und körperliche Grenzbereiche seiner Wahrnehmung. Da die Tamtams unberührt bleiben und ihre Klänge gewissermaßen aus dem Nichts entstehen, verstärkt sich der Eindruck „einer unheimlichen Macht des Klangs“. Diese Wirkung rief bei der Uraufführung an den Donaueschinger Musiktagen 2001 durchaus kontroverse Reaktionen hervor. Bei manchen Kombinationen ergeben sich Reibungen und Differenztöne im Umfang von Vierteltönen, die ein hörbares Pulsieren im Raum entstehen lassen; bei manchen kommt es erstaunlicherweise zu fast reinen Harmonien, die den Effekt des „Wohlklangs“ auslösen. Jedes Instrument verfügt über einen Umfang verschiedenster Farben. Eine Verzahnung der Pulse lässt den Raum stellenweise unterschwellig beben.

Das Stück wurde notiert und “geprobt“ wie eine konventionelle Partitur. Der Zeitablauf, die Farbspiele und Harmonien folgen einer bewusst auskomponierten Dramaturgie. Dazu Jay Schwartz: „Alles in diesem Stück ist tatsächlich komponiert. Nichts passiert zufällig. Bewußte Dramaturgie, wohlige Harmonie, Effekt und sogar Hörer-Manipulation sind meine Werkzeuge und für mich keine Fremd- oder Schimpfworte, wie so oft in der ’Neuen Musik’.“

2002 Italia / Suono Antico-Suono Moderno

“Italia“ steht an diesen zwei Konzertabenden für ein Land, das wie kaum ein anderes, verwurzelt ist in der Antike und lebendig ist in der Auseinandersetzung zwischen mitteleuropäischer Kultur und mediterranen Traditionen.

Vielfach bestimmend in der „Tongebung“ der Musik des Abendlandes ist die italienische Musik der Gegenwart stark geprägt durch die Auseinandersetzung mit den maßgeblichen Impulsen des 20. Jahrhunderts.

Auch wenn es heute eher unzutreffend ist, von einer typisch italienischen Musik zu sprechen (selbstverständlich bewegen sich die jüngeren Komponisten auf demselben Terrain wie ihre mittel- und nordeuropäischen Kollegen), so bleibt dennoch eine vielfach zu bemerkende, vielleicht mediterrane Einfärbung in der Haltung der Komponisten und und Tongebung ihrer Musik.

Bewusst bewegen sich die beiden Abende in einem immer noch spürbaren Spannungsgefüge zwischen Spuren einer (vielleicht nur imaginären) Antike und den einer nach vielen Seiten offenen Gegenwart.

Die Launeddas, ein uraltes sardisches Instrument, sowie die fast ausschliesslich in der „alten Musik“ ansässige Laute werden hier den „geheimnisvollen“ ebenso modernen wie jeglicher Zeit entrückten Klängen etwa von Salvatore Sciarrino und Giacinto Scelsi gegenübergestellt.

Spannende Momente ergeben sich, wenn in den das uralte Instrument zum ersten Mal einem modernen Klangkörper begegnet.

Eingebettet ist dieses „Experiment“ um Mythen und Klänge“ in Werke großer Altmeister wie Luciano Berio (hier seine berühmten „Folk-Songs“, ein wunderbares Beispiel für eine lebendige Auseinandersetzung mit Folklore der verschiedensten Länder) Luigi Dallapiccola, der die Welt mit einer neuen, ja vielleicht gerade „mediterranen“ Zwölftönigkeit“ überraschte oder Aldo Clementi und seiner Collage- Techniken (wunderbar zu erleben in seinersich auf alte Lautenmusik beziehende „ Fantasia..“, deren „Ausgangsmaterial auch in der Originalgestalt, neben weiteren Stücken für laute derselben zeit zu hören sein wird).

12.4., 19h Die Launeddas – ein archaisches Intrument aus Srdinien: Film und Konzert

12.4., 20h Laute & Kammerensemble

Michelangelo Galilei      Toccata e Corrente

Aldo Clementi             Fantasia für Laute über Fragmente von Michelangelo Galilei

Vincenzo Galilei          Due Ricercari dal „Fronimo“

Lorenzini di Roma      Due Fantasie

Giacinto Scelsi            Aitsi

Alfredo Impulliti         Tre Improvvisi per Launeddas & Ensemble

Giovanni Sollima         Studio per Aquilastro

Luigi Dallapiccola Piccola Musica Notturna

Fabio Vacchi Luoghi     mmaginari/Oktett (fürLuigi Nono)

Luciano Berio             Folk Songs, für Stimme und Ensemble

13.4.20 Suono Antico Suono Moderno

Giacinto Scelsi           I Riti –Il Funerale di Carlo Magno (1967)

Salvatore Sciarrino     Lo Spazio Inverso (1985)

Giovanni Sollima        Voyage.(1995)

Giacinto Scelsi           Hyxos (1955)

Fausto Romitelli         Domeniche alle periferie dell’Impero: II Domenica (Omaggio a G. Grisey)

Francesco La Licata L´Essenza e Il Soffio (1999)

Salvatore Sciarrino     Muro d´Orizzonte

Carlo Mariani, Launeddas; European Music Project Francesco La Licata; Dirigent


Festival OrientOccident: Madih Ensemble Kairo & EMP / Jürgen Grözinger: OrientOccident

6. bis 11. Mai 2003  Orient Okzident – Versuch einer musikalischen Annäherung

6. Mai 20.00 Uhr Orient Okzident – Versuch eines Dialogs I

Klaus Huber (*1924)       Die Erde bewegt sich auf den Hörnern eines Stiers (1992-94)

Assemblage für vier arabische und zwei europäische Musiker mit sechsspurigem Tonband,
für Sufi-Sänger, Oud, Nay, Riqq/Mazhar, Viola und Gitarre

Madih Ensemble Kairo: Sheikh Arabi Farag, Sufi-Gesang; Ahmad Arnab, Kawala; Roman Bunka, Oud; Issam El Mallah, Riqq/Mazhar

Klaus Huber, Klangregie

Ensemble European Music Project

Late Night: Madih Ensemble Kairo: Madih / Traditionelle Sufi-Musik

7. Mai 2003, 20.00 Uhr: Orient – Okzident – Ensemblekonzert

Frangis Ali-Zadeh:

Three Watercolours für Sopran, Flöte und Klavier(1987)

Mirage, für Oud und Kammersenemble (1998)

Oasis, für Streichquartett und Tonband (1998)

Gamal Abdelrahim          Duo für Violine und Violoncello, für Violine Solo

Dmitri Yanov-Yanovsky  Awakening, für Streichquartett und Tonband (1993)

Alisher Latif-Zadeh         Nayohang (2002), für Flöte und Klavier

Mittwoch, 9. Mai 2003, 20.00 Uhr

Charles Koechlin (1867-1950)      6 Stücke aus Les Heures Persanes (1913-19)

Moritz Eggert (*1965)                Hämmerklavier VI; Variationen über Teba`Ini Leh von Oum Kalsoum (1994)

Erik Satie (1866-1925)               Hymne pour le ‚Salut Drapeau‘ du ‚Prince de Byzance‘

Texte aus:   Pierre Loti              Nach Isfahan / Märchen aus 1001 Nacht

Markus Romes, Klavier / Jan Gebauer, Sprecher

9. Mai  22.30 Al Oud (Das Holz)

Film von Fritz Baumann

Mit Hamza el Din, Abdou Dakr, Roman Bunka u.a.

11. Mai 20.00 Uhr Orient Okzident – Versuch eines Dialogs II

Mohammed Basha      Enawy, für Ensemble (2002)

Jürgen Grözinger Orient Occident (2003) Auftragswerk des Deutschlandfunk
für Sufi-Sänger, arabische Musiker, Sprecher und Ensemble

Die pauschale Verdammung einer gesamten Kultur, welche durch die barbarischen Ereignisse des 11. September 2001 weiter an Nahrung gewann, und die in dieser Tragweite nur mittels einer vielfach geschürten und vorwiegend auf Unkenntnis beruhenden allgemeinen Angst vor dem “Anderen“, dem Unbekannten“ beruhen kann, wäre schon Grund genug, das diesjährige Festival mit neuer Musik im Stadthaus Ulm den Thema „Orient – Okzident“ zu widmen.

Versuche des Dialogs, der Annäherung, der Synthese, auf musikalischem Gebiet bilden den Kern der Bemühungen, einen Schritt zum so essentiellen Verständnis einer anderen Kultur beizutragen.

Authentische arabische Musik soll neben unterschiedliche Modelle gestellt werden, welche die unterschiedlichen musikalischen Systeme einander näher bringen oder verbinden wollen.

Dem Aspekt eines manchmal problematischen, da ausschließlich an einer Oberfläche sich bewegenden, derzeit neu zu beobachtenden, für wichtige Entwicklungen innerhalb der abendländischen Kunstmusik jedoch gar nicht unwesentliche Aspekt des exotisierenden Orientalimus soll durch einen „Orient Imaginaire“ betitelten Abend bedacht werden. Im Mittelpunkt stehen dabei Sätze des grandiosen, auf einer imaginierten Orientreise beruhenden Klavierzyklus „Les Heures Persanes“ des nahezu vergessenen Spät-Impressionisten Charles Koechlin.

Eingerahmt werden die Veranstaltungen durch zwei Projekte, die das zentrale Anliegen des Festivals formulieren, nämlich den vielbeschworenen „Dialog der Kulturen“, hier innerhalb der eigenen, bescheidenen Möglichkeiten in Realität umzusetzen.

Zuallererst muss damit ein Werk genannt werden, welches stellvertretend für einen über die Worthülse hinaus reichenden, ästhetisch wie politisch motivierten interkulturellen Ansatz steht und nicht zufällig die Veranstaltungsreihe eröffnet: „Die Erde bewegt sich auf den Hörnern eines Stiers“ des großen Schweizer Komponisten Klaus Huber, dessen Schaffen schon immer durch ein deutliches politisch-humanistisches Bekenntnis geprägt war. Diese Assemblage für Sufi-Sänger, arabische und europäische Musiker sowie sechskanaliger Tonbandinstallation stellt dessen erste Auseinandersetzung mit arabischer Musik dar, die in einer auf Gedichten des palästinensischen Dichters Mahmoud Darwisch basierenden Komposition mündete, die zum wichtigsten Werk der letztjährigen Donaueschingen Musiktagen wurde.

Abgesehen davon, dass jeder Fundamentalismus meinen Ekel erregt – nicht nur der islamische, auch der christliche und jüdische -, begann ich, mich der Musikkultur des Erzfeindes, des Beelzebub, zuzuwenden, um hinter einer heute neubelebten Kreuzzugsmentalität Gemeinsamkeiten aufzuspüren, die für Jahrzehnte verschüttet waren.

Ich meine, die arabische Musik, insbesondere die klassich-arabische Musiktheorie des 9. bis 15. Jahrhunderts (jene Musikkultur übrigens, welche die abendländische Musikentwicklung ganz entscheidend geprägt, wenn nicht überhaupt ermöglicht hat.).(…)

In gewissem Sinne habe ich neue Ufer jenseits eines mächtigen historischen Stromes, der uns für Jahrhunderte trennte, betreten. (…)(Klaus Huber, 1996)

Neben einem auf mehrere Konzerte verteilten Porträt der aserbaidschanischen Komponistin Frangis Ali-Zadeh, die durch ihre Arbeit mit dem Kronos-Quartet sowie des Silk Road – Projekt des Cellisten Yo Yo Ma internationale Berühmtheit erlangte, werden Komponisten aus Ägypten, Tadschikistan und Usbekistan vorgestellt, die ihre Arbeit allesamt innerhalb eines gattungsübergreifenden, interkulturellen Dialogs sehen. Die notwendige Begrenzung des Orientbegriffs innerhalb des Festival-Rahmens wird hier in kulturell sinnfälliger Weise erweitert.

Ein halbdokumentarischer Film über das zentrale Instrument der arabischen Musik, die Laute „Oud“ , in dem neben dem berühmten ägyptischen Geiger Abou Dakr auch der deutsche Oud-Spieler Roman Bunka zu sehen ist, der im abschließenden Projekt selbst auftritt, rundet das musikalische Programm ab.

Beendet wird das Festival durch ein offen zwischen Improvisation und festgelegten Skizzen angelegtes und vom Deutschlandfunk in Auftrag gegebenes Projekt des Schlagzeugers und Festivalleiters Jürgen Grözinger: ein Versuch des Dialogs, der die auch in der arabischen Musik nicht unwesentlichen Elemente aktueller Unterhaltungsmusik nicht außer Acht lassen möchte.

Ein bewusster Schluss des Festivals, der gleichzeitig als Gedanke der Reminiszenz an die weit zurückliegenden Epochen von wechselseitigen Beeinflussungen zwischen morgen- und abendländischer Kultur gemeint ist.

2005  DRUMMING

22.4. 20h Percussion &Elektronics

Domenico Guaccero    Luz, für verstärktes Vibrafon und Tonband

Stefano Giannotti E cosi’ sia , für Percussion und Tonband (UA)

Daniele Lombardi       Sassi nel pozzo del castello di Sermoneta, für Vibrafon, Water Percussion, Tonband und Live-Elektronik

Francesco Giomi        Jplay, für verstärktes Marimbaphon und Tonband

Andrea Cavallari        Five, für Percussion solo

Jürgen Grözinger Parallel Universe, für 2 Schlagzeuger, Theremin, Bassklarinette, Violoncello und Live-Elektronik

23.4. 19h30 Nacht der Trommeln

Introduktion: SchülerInnen der Klasse 4b der Volksschule Buch/ Ltg.: Christine Holzwarth

—–

Steve Reich              Music for mallet instruments, voices and organ

K.H. Stahmer           Mbira I, II aus People out of Nowhere, für 2 Klaviere

Wolfgang Heisig       Ringparabel für Perc. Quintett

Josef Anton Riedl      Intervention

Minoru Miki             Marimba Spiritual für Marimba Solo und 3 Schlagzeuger

Helmut Oehring       Bluemusik UA der Quartettfassung

Markus Hauke          Metalmusic

Maki Ishii                Thirteen drums

Mitwirkende:

Die Schlagwerker, Augsburg – Ltg Stefan Blum; Klavierduo Romes-Surberg

Minas Borboudakis, Klavier; Markus Huke, Percussion; Jonathan Faralli, Percussion

27.4.20h P-E-R-K-U-S-S-I-O-N

Minas Borboudakis          Entropic Polyphonies (2004), für Ensemble

Iannis Xenakis Psappha (1979), für einen Schlagzeuger

Anaktoria (1969), für Ensemble

Helmut Lachenmann       Interieur I, für einen Schlagzeugsolisten

Minas Borboudakis          Pallindromia für Klavier solo

John Adams                   Shaker Loops, für Streicherensemble

Björn Wilker (Klangforum Wien), Percussion; European Music Project; Ltg und Klavier (solo) Minas Borboudakis

30.4.,20h Classics

Béla Bartók         Sonate für 2 Klaviere und Schlagzeug

Lou Harrison       Concert for violin and percussion orchestra

Igor Stravinsky    L´Histoire du soldat, für Ensemble

Klavierduo Sima-Surberg; Marius Sima, Violine; European Music Project

Die Trommel als eines der ältesten Instrumente der Menschheit findet ihren Platz in nahezu sämtlichen Kulturen der Welt. Im diesjährigen Festival für neue musik im stadthaus steht sie stellvertretend für die gesamte Familie der Schlag- oder auch Perkussions-Instrumente und darüber hinaus für das Perkussive in der Musik des 20. und 21.Jahrhunderts.

Während das Schlagzeug in der europäischen Kunstmusik durch die Jahrhunderte hindurch eine sekundäre Rolle einnahm, war es im populären Bereich Europas essentielles Ausdrucksmittel.

Mit dem erweiterten Klangraffinement der Komponisten im 19. Jahrhundert wuchs allmählich auch der Bestand an Schlaginstrumenten im Orchester.

Eine immense Wandlung erfuhren die Perkussionsinstrumente hinsichtlich musikalischer Bedeutung und technischer Spielweise im 20.Jahrhundert.

Eröffnet wird das Festival am 22. April mit einem Trommelstück, das sich auf die Tradition des japanischen Kodo-Trommelns bezieht: „Thirteen Drums“ von Maki Ishii“ . Es folgt ein neues Werk von Jürgen Grözinger, das durch den Deutschlandfunk in Auftrag gegeben wurde: „Dryade“ für Schlagzeug, Theremin, Ensemble, Sprecher und Live-Elektronik.

Der zweite Abend (23. April) ist einer der Höhepunkte des Festivals: eine lange „Trommelnacht“ , welche die Vielfalt modernen Schlagzeugspiels durch unterschiedlichste Beispiele zeitgenössischer Musik über Minimal-Music bis zu weltmusikalischen Facetten zum Klingen bringt.

Eingeleitet wird der Abend durch Schüler einer Grundschule, die sich mit Geräuschen und Klängen von Objekten ihrer alltäglichen Umgebung beschäftigt haben und die Resultate als „Klangskulpur“ vorstellen werden. Wie schon am Vorabend wird das Programm durch Jürgen Grözinger in eine Drummer´s –Lounge versetzt, wo sich live gespielte Musik mit Schallplatten abwechseln.

Der 27.April wird markiert durch zwei „Eckpfeiler“ moderner Schlagzeug-Solo-Literatur, die Björn Wilker, ehemaligen Ulmer und Perkussionist des „Klangforum Wien“, eines der renommiertesten europäischen Avantgarde-Ensembles vorgetragen wird.

Spannend zu erleben ist, wie sich die Beschäftigung der Komponisten mit Perkussionsinstrumenten- Instrumenten- und -Spieltechniken auf den konzeptionellen und klanglich-rhythmischen Umgang mit dem klassischen Instrumentalapparat auswirkt. Stellvertretend stehen hier Architekten-Komponist Iannis Xenakis und Post-Minimalist John Adams sowie der junge griechische Komponist Minas Borboudakis, der neben seinem eigenen Stück auch die anderen Ensemblewerke dirigieren wird.

Zum Ende des „Neue Musik“-Zyklus am 29. April führt das European Music Project zwei Klassiker des 20.Jahrhunderts auf, die jenen Wendepunkt in der Emanzipation des Schlagzwugs vom Orchester- zum gleichberechtigten Soloinstrument markierten: Igor Stravinskys „Histoire du soldat“ und Béla Bartóks, berühmte „Sonate für 2 Klaviere und Schlagzeug“.

Das Festival neue musik im stadthaus ulm findet statt in Kooperation mit der Neuen Zeitschrift für Musik. Das Konzert am 22.4. wird vom Deutschlandradio Köln mitgeschnitten

Die Konzerte werden unterstützt durch die Firma Günter Steinle, Ulm (23.4.) und das Italienische Kulturinstitut Stuttgart – Istituto Italiano di Cultura (29.4)

April 2004  Konstellationen

24.4. 20h Mike Svoboda: „14 Versuche, Wagner zu lieben“

Musik von Richard Wagner und Mike Svoboda

Texte von Thomas Mann, Filippo Tomaso Marinetti, Friedrich Nietzsche, Camille Saint-Säens, Erik Satie und Richard Wagner

Mike Svoboda’s  „Adult Entertainment“:

Wolfgang Fernow – Kontrabass, Stimme, Melodica

Michael Kiedaisch – Schlagzeug, Stimme, E-Gitarre, Akkordeon

Scott Roller – Cello, Stimme und Melodica

Mike Svoboda – Posaune, Stimme, Mundharmonika, Megaphon

27.4.  20h Kairos Streichquartett

Georg Friedrich Haas      Zweites Streichquartett

Julio Estrada                  Yuunohui’ensemble

Giorgio Netti                  place

Kairos Quartett:

Wolfgang Bender  und Chatschatur Kanajan –  Violinen

Simone Heilgendorff – Viola; Claudius von Wrochem – Violoncello

anschließend: Gespräch mit den Musikern über ihre Beschäftigung mit zeitgenössischer Musik

29.4. 20h Wer braucht Neue Musik?

Arnold Schönberg          5 Orchesterstücke, op 16 , für Kammerorchester bearbeitet vom Komponisten

Podiumsgespräch

Maria de Alvear             Soloklavier

Luigi Dallapiccola          Piccola Musica Notturna

Podiumsdiskussion

Andrea Edel (Referatsleiterin Kultur?, Kaiserslautern)

Bernd Franke (Komponist, Leipzig)

Frank Kämpfer (Deutschlandfunk, Köln)

Rolf W. Stoll (Schott-Verlag/WERGO)

Dieter Rexroth (Dramaturg- Deutsches Symphonieorchester, Festivalleiter, Berlin)

Maria de Alvear oder xxx (angefragt)!)

Jürgen Grözinger (Moderation)

EnsembleEuropean Music Project: Ltg Johannes Rieger

30.4. 20h Jürgen Grözinger  “Inside The Dream…“

Musik von George Antheil, Jürgen Grözinger, Erik Satie und Frank Zappa

Texte von Robert Desnos und Pierre Mabille

Jan Gebauer, Sprecher; Fried Dähn, Electric Cello; Ensemble European Music Project

Jürgen Grözinger, Percussion und Leitung

Koproduktion mit dem Referat für Kultur der Stadt Kaiserslautern

Das Konzert wird unterstützt durch Firma Günter Steinle, Ulm

22h. Late Night „Nova Somnabulism“- Lounge / Mieze-Club-Party im Stadthaus-Café

2.5. 20h Komponistenporträt Bernd Franke „Originale und Remixe“

Bernd Franke         CUT I-III für Ensemble

Versuch zur Nähe für Streichquartett

I met Feldman at the crossroad für Sopran und Streichquartett

For Elliott Carter für Pauken solo (UA)

zignorii++           CUT – Remixes

Ulrike Stöve., Sopran; Jürgen Grözinger, Pauken; zignorii++

Ensemble European Music Project; Johannes Rieger, Leitung

das Konzert wird aufgezeichnet vom Deutschlandradio Köln

Das Produzieren zeitgenössischer Musik sowie deren Verbreitung über die einschlägigen Festivals hinaus sind die Themen dieses Frühjahrs beim Festival mit neuer Musik im Ulmer Stadthaus.

Anlass einer genaueren Betrachtung jenes aus ästhetischen und marktorientierten Bedingungen bestehenden spezifischen Systems der etablierten „Neue Musik-Szene“ ist nicht zuletzt die momentan alles prägende Struktur- und Sinnkrise des Gesamtsystems „neue Musik“.

Eine öffentliche kritische Diskussion findet hier kaum statt, es sei denn, als jener dem Pop-Kontext zuzuordnende Diskurs, der jedoch die E-Musik nur ab und zu und am Rande berührt.

Die heutigen Konstellationen neuer Musikproduktion stellen, trotz aller anders orientierten Bemühungen, immer noch eine Elite-Kultur dar, ein eigenes, ausschließlich in sich funktionierendes und sich selbst genügendes autonomes System, das seine Selbstständigkeit nur durch umfangreiche öffentliche Hilfestellung aufrecht erhalten kann.

Allmählich, und hier können die heutigen Finanznöte zum Katalysator werden, zeigen sich jedoch innerhalb dieser Konstellation vielfach Ermüdungserscheinungen – und dadurch Ansätze eines neuen Bewusstseins: Komponisten und Musiker brechen aus den immergleichen Ritualen der zeitgenössischen Musikproduktion aus und wollen sich einem breiteren Konzertpublikum stellen. Verlage, CD-Labels und Konzertveranstalter wie Festivalmacher halten aufgrund struktureller Veränderungen und ökonomischer Notwendigkeiten nach einem neuen Publikum Ausschau. Nicht zuletzt einem Publikum, das seine Neugierde und sein essenzielles Bedürfnis nach einer es bewegenden neuen Musik artikuliert.

An fünf Abenden werden im Stadthaus unterschiedliche Positionen und Möglichkeiten aktueller Musikproduktion präsentiert und diskutiert:

Posaunist und Komponist Mike Svoboda, einer der international gefragtesten Interpreten, präsentiert ein ironisch-reflektierendes Projekt, das ihn als großartigen Entertainer und mühelos zwischen U und E pendelnden Musiker zeigt. Begleitet wird er von seiner Avantgarde_Jazz-Formation „Adult Entertainment“

Das junge Berliner „Kairos Quartett“ gehört seit kurzem zu den gefragtesten Formationen auf dem Sektor anspruchsvollster moderner Streichquartettliteratur. Das Programm des Abends ist ein überzeugendes Beispiel für die gelungene Vermittlung ungewöhnlichster Werke mittels hoher musikalischer Qualität und gekonnter Präsentation.

Spannend verspricht der 29.4. zu werden, an dem Komponisten, Repräsentanten eines Verlags, CD-Label, Rundfunkanstalt, Orchester- sowie Festivaldramaturgie sowie einer Vetreterin der kommunalen Kultur zum Gespräch geladen werden.

Eine Soloperformance der spanischen Komponistin Maria de Alvear steht an diesem Abend neben zwei Werken, die gleichsam historische Eckpunkte der Neuen Musik markieren und vom Ensemble European Music Project interpretiert werden.

„Inside the Dream“ ist ein Beispiel für ein Ensembleprojekt, das auf natürliche, gleichsam aus sich selbst heraus wachsende Weise die ästhetischen Räume von klassischem Konzert, AudioArt und einer modernen Lounge vereint .

Bernd Franke, dem der abschließende Porträt-Abend gewidmet ist und dessen Werke mittlerweile auch von den renommierten Ensembles und Orchestern der Welt gespielt werden, arbeitet seit langem an neuen Möglichkeiten hinsichtlich interaktiver Konzeptionen von Komposition, Interpretation und Rezeption neuer Musik. Sein Zyklus „CUT“ für ein großes Instrumentalensemble bildet sozusagen den Rohstoff für die eher einem „Clubambiente“ zugehörigen elektronischen Remixe, die sich an diesem Abend erstmals mit dem original verbinden sollen.

Jürgen Grözinger


festival Africa / Michiko Hirayama & Capricorno Ensemble (U.Krieger, M.Bauer,  R.Neffe, J.Grözinger); photo: Eva Stotz

4. – 16. Mai 2006  AFRICA

I.Klang der Welten

Giacinto Scelsi: Canti del Capricorno

Michiko Hirayama, Gesang

Ulrich Krieger, Saxofon; Matthias Bauer, Kontrabass; Roland Neffe und Jürgen Grözinger, Schlagzeug

II.Nach(t)Klang : Imaginäres Africa / Märchen und Klänge

Live-Musik / DJ / Texte

III. Africa // Concert –Lounge

Kevin Volans Studies in Zulu History (1977-1979) (Tonband)

György Ligeti aus Études pour Piano: Fanfares /Fem

Klaus H. Stahmer There is no Return /UA der revidierten Fassung)

Kevin Volans Walking Song

Steve Reich Music for pieces of wood

Ziwschenspiele:

Diarra Konaté & Ensemble /Musik und Tanz der Malinke (Guinea)

Ensemble Afro Break /Percussionbeats zwischen Africa und Europa

DJ- + Texte / Eva Stotz: Film

IV. There Is No Return / Neue afrikanische Musik
(Vortrag von Prof.Klaus Hinrich Stahmer)

V. White Man Sleeps / Werke für Streichquartett

Patrick Bebey Timba für Ndewhoo und Streichquartett

Mokale Koapeng Komeng – Motswako

Justinian Tamusuza Mu Kkubo Ery’Omusaalaba

Hamza El Din Escalay

Kevin Volans String Quartet No. 1 – White Man sleeps (1986)

Patrick Bebey Sanza Tristesse für Sanza (Afrikan. Daumenklavier) und  Streichquartett

Mitwirkende:

Patrick Bebey (Ndewhoo und Sanza); European Music Project -String Quartet:

VI.Das „Primitive“? Kolonialismus, Jazz und die klassische Moderne

Darius Milhaud La création du monde

Maurice Ravel Chansons madécasses

Francis Poulenc Rhapsodie nègre

Darius Milhaud L´homme et son désir, für Ensembles

Erwin Schulhoff Suite für Kammerorchester

Texte von Ryszard Kapuscinski und Michel Kayoya

Ute Döring, Mezzosopran; Andreas Dilschneider, Sprecher; Ensemble European Music Project; Leitung: Johannes Rieger

Afrika, der so genannte „schwarze Kontinent“, ist für viele immer noch ein weißer Fleck auf der musikalischen Landkarte – Trommelrhythmen und traditionelle Tanzmusik einmal ausgenommen.

Schnell vergessen wir, dass wir über einen Kontinent sprechen, in dem über 1000 Sprachen existieren und in dem unterschiedlichste Kulturen und Religionen zuhause sind. Und zu oft noch stammen unsere Vorstellungen von dortiger Kunst und Kultur aus den Überlieferungen des europäischen Kolonialismus.

Jedoch wurzelt nicht nur die westliche Popmusik zu einem großen Teil in afrikanischen Traditionen, sondern auch Komponisten der europäischen E-Musik ließen sich seit Ende des 19. Jahrhunderts immer wieder von afrikanischen Rhythmiken und Musizier­praktiken inspirieren.

Das Festival „neue musik im stadthaus“ geht 2006 ins 10. Jahr. Es unternimmt in diesem Jahr den Versuch, gegenseitige Einflüsse darzustellen, dabei die von beiden Seiten bereitwillig angenommene Doktrin akademischer europäischer Vorgaben hinsichtlich Notation und Spielpraxis zu hinterfragen und ihre Begrenzung aufzuzeigen. Traditionelle Musiken werden mit „akademisierten“ Derivaten in Dialog treten.

Mit einem absoluten Höhepunkt eröffnet das Festival am 4. Mai: Michiko Hirayama, die in Italien lebende japanische Sängerin und einstige Lebensgefährtin des Komponisten Giacinto Scelsi, wird seine „Canti del Capricorno“ singen. Dieser 20-teilige Zyklus, auf seine Weise eine „trans-kontinentale“, ja Welt- Musik, kann authentischer nicht aufgeführt werden, wurde er doch einst in enger Zusammenarbeit mit und für Michiko Hirayama geschrieben. Begleitet wird Hirayama von vier renommierten Berliner Musikern, mit denen sie im vergangenen Jahr die auch für sie selbst „richtige“ Interpretation gefunden hat. Eine Klangreise deutscher Musiker in ein imaginäres Afrika und dessen Mythen und Märchen verspricht der anschließende „Nach(t)klang“.

Um „Cross-Culture“ und interkulturelle Musik geht es in der Africa-Lounge am 6. Mai, welche aufregende Begegnungen mit unterschiedlichsten Interpreten bietet. Traditionelle Trommeltänze der Malinke treffen hier auf euro-amerikanische Musik unter anderem von Steve Reich und György Ligeti. Die in Berlin lebende Ulmer Förderpreisträgerin Eva Stotz zeigt ihren in Afrika entstandenen Film „Boda“.

Die Frage nach dem vermeintlich „Primitiven“ in der „klassischen Moderne“ stellt der Abend am 12. Mai mit großer Kammermusik aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts und ihrer Inspiration durch afrikanische Rhythmen und dem daraus resultierenden frühen Jazz.

Wie sich Pygmäenflöte und Daumenklavier mit der Königin der europäischen Instrumentalgattung, dem Streichquartett vertragen, zeigt das Konzert am 14. Mai mit dem aus Kamerun stammenden Pianisten und Komponisten Patrick Bebey. Neben seinen Werken werden unterschiedliche Streichquartette afrikanischer Komponisten (teilweise bekannt aus der CD des Kronos-Quartet „Pieces of Africa“) zu erleben sein. Der Abend wird durch einen Vortrag des Komponisten und Afrika-Experten Prof. Klaus Hinrich Stahmer eingeleitet.

Die Ulmer Volkshochschule begleitet das Festival mit Vortrag, Film, Ausstellung und Perkussionsworkshop und beleuchtet dabei gesellschaftliche und kulturelle Lebenswelten Afrikas und die – oft problematischen – Beziehung zwischen europäischem und afrikanischem Kontinent

Mit Unterstützung von Firma Günter Steinle / Neue Zeitschrift für Musik /Deutschlandfunk / vh Ulm


festival AFRICA: Patrick Bebey & EMP String Quartet (rehearsel)  / photo Mario Frezzato

21. – 28. April 2007  Balkan

21.4. 19h30 KonzertLounge Balkania Rituale – Worte, /Bilder & Klänge aus Serbien

Irena Popovic/Jürgen Grözinger Dodole – Rituale und Lieder aus Serbien

UA – Kompositionsauftrag des Deutschlandfunk)

Mike Svoboda – Posaune, Dirigent

Irena Popovic – Stimme /Arpad Bakos – traditionelle Instrumente

Susanne Mayer – Sprecherin

Jürgen Grözinger DJ-Set, Perkussion

Milica Paranosic Al Airi

Ljubica Maric Torso

Anja Djordevic Chaste Welcome

Arpad Bakós Traditionelle Balkan- Musik

European Music Project

DJ-Set – Jürgen Grözinger

23.4.19h30 Soirée im Stadthauscafé: Ulm im Balkan?

Roundtablegespräch mit Bürgermeisterin Mayer-Dölle, Peter Langer, Irena Popovic und Jürgen Grözinger

Susanne Mayer – Texte aus dem Balkan

Arpad Bakós – Traditionelle Musik des Balkan

25.4., 20h Balkan – ? Klänge, Worte & Bilder

Werke aus Bulgarien/Griechenland/Türkei/Rumänien

Violeta Dinescu Corona

Béla Bartók Kontraste

Gheorghi Arnaoudov Incanation dans la Lumiére – Rituel II

Minas Borboudakis SoloVioline

Gheorghi Arnaoudov Thyepolia

Taner Akyol Traditionelle und neue türkische Musik

Antonis Anissegos – Klavier; Taner Akyol – Baglama, Gesang; Mathis Mayr-Cello; Andreas Dilschneider – Sprecher

European Music Project

Late Night – Filme:

Fanfare Ciocarlia – The Story of the Band

Muharem, Music the Eyes of Life, Regie: Željko Mirković; 27´

28. 4. 19h30 KonzertLounge : Mystère des Voix

Lovesongs und andere Balkansounds

Eva Quartet Traditionelle und moderne Gesänge aus Bulgarien

Anja Djordjevic Songs, für Stimme, Ensemble und Electronics

Gheorghi Arnaoudov Kells, fürCello

Bojidar Spassov Fiato Continuo, für Oboe und Tape

Anja Djordjevic – Gesang; Mathis Mayr-Violoncello /Mario Frezzato – Oboe; Jan Gebauer oder Andreas Dilschneider – Sprecher

European Music Project / DJ-Set – Jürgen Grözinger

Der Begriff „Balkan“ steht bei unserem diesjährigen Festival nicht für unbekümmerte Folklore-Musik Südost-Europas, sondern möchte dem sowohl politisch wie auch geographisch vielfältig und nicht immer unproblematisch gefärbten Begriff Rechnung tragen.

Immer noch –durch die den jüngsten Konflikte gar erneuert – besitzt das Wort „Balkan“ – für uns Mitteleuropäer eine Aura von Diffusem, Dunklem, Nicht-Zu-Uns-Gehörigem, (gar „Barbarischem“).

Ebenso wie der Begriff selbst reflektiert auch die heterogene Kultur der ihm zugedachten Länder die jahrhundertelange und meist von außen kommende Auseinandersetzung um Traditionen, Ideologien, Abgrenzungen und Vermischungen.

Ideologische und nationale Gebilde wie Orthodoxe Kirche, sozialistischer Realismus, Balkanbund, Osmanisches Reich, Österreich-Ungarn – oder selbst die großen Weltmächte nahmen alle Einfluss auf die kulturelle Entwicklung jener Region, die oft – bildhaft – als die Brücke Europas zum Orient bezeichnet wird.

Projektleiter J.G. unternahm Ende des vergangenen Jahres im Auftrag des DLF eine Reise in die serbische Hauptstadt Belgrad und traf dort u.a. die Komponistinnen Irena Popovic und Anja Djordjevic. Beide repräsentieren in ihrer Unterschiedlichkeit – eine junge serbische Künstlerszene, die sich von den alten Dogmen ihrer akademischen Ausbildung freigemacht haben – und jeweils individuell gewichtet – ein Vokabular aus solidem Komponierhandwerk , experimenteller Instrumentalbehandlung – oder Pop-Sound für sich …oftmals in Auseinandersetzung ihrer alten Musik-Traditionen ebenso wie aktuellen medialen Möglichkeiten.

Das Festival soll diesmal fast ausschließlich aktuellem Musikschaffen gewidmet sein: Außer einer Hommage an Béla Bartók wird das Stadthaus fast ausschließlich jüngere Künstler aus s . Im Austausch mit dem vielfach bewährten Ensemble „European Music Project werden Künstlern ausund Gruppierungen mit ganz eigenen Ausdrucksformen, immer in einer Auseinandersetzung mit den Traditionen des Balkan und der Musikhistorie Europas.

ch rumänische, bulgarische, mazedonische gar griechische und türkische Klänge, Worte oder Bilder Momente 3 bis 4 Konzert-Abenden sollen unterschiedliche musikalische Facetten einer spannenden Kulturzone Europas vorgestellt werden, in der sich slawische Traditionen mit Einflüssen aus dem Jüdischen und Orientalischen und natürlich der Roma immer wieder neu durchsetzen. Ethno-Beats vermischen sich dabei mit europäischer Avantgarde, experimentelle Elektronik und digitale Grooves mit traditionellen Instrumental- und Vokalklängen.

„Balkan“ ist auch eine (audio-visuelle?) Reise entlang der Donau und somit ein ganz „Ulmerisches Thema“, in seiner ganzen historisch-politisch-kulturellen Komplexität.

Über die Musik hinaus werden aktuelle Audio- und Videokunst das Programm bereichern. Höhepunkt wird ein durch den Deutschlandfunk initiiertes Gemeinschafts­werk von Jürgen Grözinger mit der jungen serbischen Komponistin und Performance-Künstlerin Irina Popovic sein.

Irina Popovic

Weitere Komponistinnen und Komponisten:

Milica Paranosic, Ljubica Maric, Marko Nikodijevic, Aleksandra Anja Djordjevic, Irinel Anghel u.v.a.


festival EROS / Michael Nyman, Maria Roasendofsky & EMP

18.-26.4.2008 EROS

Freitag, 18. April 2008 20.00 Uhr Lied des Eros

Salvatore Sciarrino: D’un Faune

Carlo Gesualdo / Salvatore Sciarrino: I Voci Sotto Vetro

Wilhelm Killmayer Blasons anatomiques du corps féminin

Michael Nyman Sonetti Lussoriosi (dt. EA)

Das Konzert wird aufgezeichnet vom Deutschlandfunk

21.30 Uhr Salon Rouge: Livemusik, DJ, Talk & Videos

Jürgen Grözinger Michael Nyman im Gespräch; Videoarbeiten von Michael Nyman

Bernhard Lang: Ophelia

Natalia Pschenitschnikowa, Maria Rosendorfsky, Gesang

Dieter Kraus & Saxofonquartett der Ulmer Musikschule

European Music Project; Dirigent: Chatschatur Kanajan

Samstag, 19. April 2008 20.00 Uhr Sehnsucht: Eros & Thanatos

Leos Janacek aus Streichquartett Nr. 2 „Intime Briefe“

Giacinto Scelsi: Khoom, 7 Episoden einer ungeschriebenen Geschichte über Liebe und Tod, aus einem fernen Land, für Stimme und Ensemble

Ottorino Respighi Il Tramonto, für Stimme und Streichquartett

Texte von Leos Janacek und Julien Gracq

Natalia Pschenitschnikova, Stimme; Maria Rosendorfsky, Mezzosopran

European Music Project; Leitung: Chatschatur Kanajan

22.00 Uhr Salon Rouge

Marcello Fera C’è un solo incontro, nach Gedichten von Patrizia Valduga (UA)

Sonntag, 20. April 2008, 11h: Matinee:

Zwischen Verführung und Verzückung / Der Eros in den Religionen

Münsterpfarrerin Tabea Frey; Musiker des European Music Project

Sonntag, 20. April 2008, 18hGottesdienst im Ulmer Münster:

„Wie schön ist deine Liebe“ Das Lied der Lieder

Münsterpfarrerin Tabea Frey; Musiker des European Music Project

Samstag, 26. April 2008 20.00 Uhr Jürgen Grözinger: „Songs of love and desire“

Songs of love and desire (UA) sowie Musik von Antonis Anissegos, John Dowland, Claudio Monteverdi und Henry Purcell

Anatoli Tsampa; Jan Gebauer, Sprecher; Karo/ Goldt, Visuals; European Music Project

Gibt es erotische Musik? Oder ist Musik nicht ohnehin das Aphrodisiakum schlechthin?

Eros und Thanatos – sind seit Urdenken Thema abendländischer künstlerischer Arbeit. Man muss nicht Freud bemühen, der den Tod und die Weiblichkeit als die beiden „unergründlichsten Rätsel der westlichen Kultur“ bezeichnete, um das sich ergänzende Gegensatzpaar als Triebkraft kreativen Schaffens zu sehen. Eros wird so in drei Abendkonzerten, mehreren Nachtsalons, einer Matinee und einem Gottesdienst Thema hinsichtlich Ursache, Inhalt und Wirkung sein.

Auch in diesem Jahr wird die Form des klassischen Konzerts erweitert um Textvorträge, DJSets und Visualisierungen: Der SalonRouge lässt den Konzertsaal zum kommunikativen Ort neuer Ensembles von Klang, Bild und Wort werden.

Die Werke unseres diesjährigen Festivals neue musik im stadthaus bewegen sich in einem ungemein spannungsreichen Bogen von der Renaissance bis zum Pop-Sound. Am ersten Abend stehen Salvatore Sciarrinos Gesualdo-Transkriptionen I Voci Sotto Vetro neben Wilhelm Killmayers Gesänge auf die Schönheit weiblicher Anatomie, den „Blasons antomiques sur le corps féminin und den wortgewaltig-derben, bildstarken Sonetti Lussoriosi von MichaelNyman. Im Salon Rouge wird Nyman sich dann selbst ans Klavier setze.; ins DJ-Set integriert werden. zudem einige seiner Video-Arbeiten.

Ebenfalls im „Nachtsalon wird Bernhard Langs Ophelia aus seinem Book of Songs mit der Sängerin Natalia Pschenitschnikowa zu erleben sein.

Die Uraufführung einer Vertonung von noch unveröffentlichter Poesie der in ihrem

Heimatland hochgeschätzten italienischen Dichterin Patrizia Valduga leitet in den zweiten

Abend (Samstag, 19. April) ein, der sich deutlicher mit dem Paar um Eros –Thanatos

auseinandersetzt. Hier stehen Scelsis Episoden über Liebe und Tod in einem fernen Land – Khoom, gesungen ebenfalls von Natalia Pschenitschnikova, neben Janaceks vertonter Liebesbeichte, dem großartigen, als „Intime Briefe“ untertitelten Streichquartett.

Schließlich – Shelleys düsteres Gedicht „The Sunset“, gesungen von

Maria Rosendorfsky in Respighis faszinierend morbide Klanglichkeit ausstrahlende Version für Stimme und Streichquartett: „Il Tramonto“.

Zum nächsten Tag, welcher der Verführung und Verzückung gilt, leitet Jean BaudrillardsEssay „Über die Verführung“ über, er im Nachtsalon zu hören sein wird.

Münsterpfarrerin Tabea Frey spürt in einer Matinee am Sonntag (20. April) den religiösen Facetten des Themas nach und wendet sich am gleichen Abend in einem Gottesdienst dem „Lied der Lieder“, dem Hohelied Salomons, zu!

Das Festival schließt mit einem NachtSalon: music of love and desire. Eher dem Pop-Gestus verhaftet sind die neuen Songs und von Jürgen Grözinger sowie die Transkriptionen von Musik aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Umrahmt werden die Live-Vorträge durch DJ-Sets und Videoprojektionen.

Verführerischer, verwelkender Vokalklang: Zwischen Liebe und Tod Mythos von Tristan und Isolde.. Gesualdo schliesslich, der melancholische Renaissancefürst, liebte eine etwas morbide Erotik;

Salvatore Sciarrinos Gesualdo-Transkriptionen neben Wilhelm Killmayers Gesängen auf die Schönheit weiblicher Anatomie und den wortgewaltig-derben, bildstarken „Sonetti Lussoriosi“ von Michael Nyman.

Scelsis „Episoden über Liebe und Tod in einem fernen Land“, Janaceks vertonte Liebesbeichte – das großartige, als „Intime Briefe“ untertitelte Streichquartett – und Shelleys düsteres Gedicht „The Sunset“ in Respighis faszinierend morbide Klanglichkeit ausstrahlender Vertonung für Stimme und Streichquartett „Il Tramonto“: Sie alle evozieren am zweiten Abend das vermeintlich gegensätzliche Paar Eros und Thanatos. … neben Auszügen aus Jean Baudrillards Essay „Die Macht der Verführung“.

Der Verführung und Verzückung ist der Sonntag gewidmet. Münsterpfarrerin Tabea Frey spürt in einer Matinee den religiösen Facetten des Themas nach und wendet sich am gleichen Abend in einem Gottesdienst dem „Lied der Lieder“, dem Hohelied Salomons, zu!

Es war eine leidenschaftliche Liebeserfahrung, die den mährischen Komponisten Leos Janacek zu einigen seiner bedeutendsten späten Werke inspirierte. Zu ihnen gehören die 1923 und 1928 entstandenen Streichquartette. In rund 800 Briefen erging er sich, fast wie Strindberg, über seine Ängste, seine Freuden, seine Hoffnungen und Sehnsüchte. Von Kamilla sind 200 Briefe erhalten, die erst seit 1990 bekannt sind: Briefe voller Güte und Leidenschaft, die sich in der Zärtlichkeit geschriebener Küsse und Umarmungen erfüllen. Sie verraten, daß die unerfüllte Liebe die glücklichste sein kann.

Der dreiundsechzigjährige Leos Janacek hatte die achtunddreißig Jahre jüngere Kamilla Stösslova

Fortan lebte sie in seinem Leben, seinem Denken, seinem Komponieren wie eine idee fixe. Er stürze sich, teilt er ihr mit, „in die Arbeit, um den Menschen zu vergessen, der auch in mir ist und nicht so herzlich sein kann, wie er möchte – das ist mein Schicksal“. Sie dagegen schreibt, sie lebe mit einem Mann, der nur ans Geld denkt und den sie dennoch inständig liebt. Wie ein Leitmotiv – aber auch als Leidmotiv -kehrt in seinen Briefen ein Gedanke wieder: „Hinter jedem Ton stehst Du, lebhaft, nahe, strahlend vor Liebe.“

Seine Liebe zu Kamilla hat Janacek inspiriert zum „Tagebuch eines Verschollenen“ ebenso wie zu „Katja Kabanova“ und den Streichquartetten. Auslöser für das erste Quartett war „die Erinnerung an die „arme, gequälte, geschlagene, zu Tode geplagte Frau, wie sie der russische Schriftsteller Tolstoi in der ,Kreutzersonate‘ beschrieben hat“ – Das Ganze wird hauptsächlich ein besonderes Instrument halten. Es heiße viola d’amour – Liebesviola.“ Alsbald änderte er den Titel und nannte das Stück „Intime Briefe“, weil er seine „Gefühle nicht Dummköpfen preisgeben“ mochte.

J.Baudrillard – Die Macht der Verführung

Die Macht der Verführung: Sie unterläuft die Wahrheit und die Kräfte der Produktion, sie erledigt, parodiert den Sinn und lockt uns ins Spiel. Die Macht der Verführung ist die Macht des Weiblichen. Das Weibliche aber ist unwiderstehlich: der reine Schein – substanzlos, mysteriös, ungeheuer. So beginnt Baudrillard uns die Geschichte der Verführung zu erzählen, eine Geschichte, die immer wieder beginnt, die nie zum Ende kommt.- die Verführung dagegen eine Herausforderung, ein Duell, „geheime Distanz“, eine Beziehung der Überbietung, der Entgegnung.. Die Verführung ist ritueller Tausch: „Ich kann nur verführen, wenn ich schon verführt bin, und niemand kann mich verführen, ohne selbst schon verführt zu sein.“ Baudrillard, der Verführer, führt uns durch alle Arten der Verführung: Die Verführung Gottes, der Götter, der Toten, der Frau, des Spiels.

JULIEN GRACQ – Auf Schloss Argol

Die 1938 erschienene Erzählung „Auf Schloß Argol“ löst Handlung in Landschaftsbeschreibung, Figurenpsychologie in Gesteinskunde, narrative Spannung in Hegel-Zitate, Liebesleidenschaften in Klimabetrachtung auf. Die Geschichte vom Schloßherrn Albert und seinen Besuchern Heide und Herminien im tiefen bretonischen Wald, wo neben Hegels „Logik“ auch Wagners „Parsifal“ nachklingt, las ich zuerst als Märchen, dann als Traktat, dann als moderne Parabel, dann als literarisches Manifest, dann als Prosagedicht, dann als ein Stück Anti-Erzählung, die jedes Ereignis in die zyklische Zeitform von Regenfall, Windrauschen, Sonnenspiegelung, Meeresbrandung setzt. Heute lese ich das Buch als Nachhall auf Goethes „Wahlverwandtschaften“, aus deren symmetrischem Gleichgewicht der Viererrunde ein Teil herausgebrochen ist.

In England wurde die Geschichte der Ophelia hingegen anders rezipiert: Schon zum Ende des 18. Jahrhunderts tauchte das Motiv in der englischen Malerei auf, aber der Umgang mit dem Wahnsinn ist hier ein anderer. So wählte beispielsweise auch der in England lebende Schweizer Maler Johann Heinrich Füßli in seinen Zeichnungen zum „Tod der Ophelia“ (1770-1780) einen äußerst dramatischen Augenblick. Seine Ophelia hält sich noch am Ast fest, während sie ins Wasser gleitet. Füßli stellt Ophelia an der Schnittstelle zwischen Leben und Tod dar.

Das Gedicht »The Sunset« – »Il tramonto« handelt von einem Liebespaar, das in der Sommersonne wandert. In dem Bewusstsein, die Sonne eigentlich nie richtig gesehen zu haben, sehnt sich der Mann nach dem nächsten Tag. Aber am anderen Morgen findet ihn seine Geliebte tot auf. Anders als in vielen Werken der romantischen Literatur lässt der Autor sie jedoch nicht mit ihm sterben, sondern sie lebt weiter und versorgt ihren alten Vater. Aber die Sehnsucht nach der Liebe und dem Frieden mit dem Geliebten bleibt.Die deklamatorisch empfundene Vokallinie des Liedes »Il tramonto« passt sich den Akzenten und Klängen des Textes, einer italienischen Übersetzung des ursprünglich englischen Gedichtes, genau an. Außerdem ließ sich Respighi, wie es generell für sein Schaffen typisch ist, auch hier von außermusikalischen Eindrücken inspirieren. Shelleys Text bietet dafür eine Fülle an Material, sowohl in den Naturbeschreibungen als auch in der Art und Weise, wie die weibliche Hauptfigur portraitiert wird.

Ottorino Respighi schuf in seiner Musik ein ganz spezifisches Klima, weniger ein »südländisches« oder italienisches als vielmehr ein künstliches, unwirkliches, sorgsam umhegtes Binnenklima. Und in dieser Atmosphäre gedieh auch das Streichquartett, die fremde, empfindliche Pflanze.

Aretino: Sonnetti Lussoriosi

Die Geschichte der erotischen Literatur ist gekennzeichnet durch Verbote und Verfolgung, Geheimbibliotheken, Flüsterpropaganda und Scheiterhaufen. Gleichzeitig hat sie aber auch legendäre Bücher und schillernde Autorengestalten hervorgebracht.

Eine der berühmtesten Geschichten der erotischen Literatur ist die Geschichte eines Buches, das 1525 in Rom gedruckt, verboten und verbrannt wurde, und dennoch seinen Verfassers unsterblich machte: Pietro Aretino.

Bis heute gelten die sechzehn Sonette Pietro Aretinos, „I Modi – Stellungen“, als der Urtext aller modernen Pornografie. Thomas Hettche fügt seiner deutschen Nachdichtung der „Stellungen“ nun ein Essay bei. Darin prophezeit er den Untergang der lustvollen Imagination und damit das Ende der Geschichte der erregenden Literatur.

Die wechselseitige Geschichte des Urtextes der Stellungen beginnt im Vatikan. Dort wird einem Schüler Raphaels die Gestaltung der Sala di Constantino übertragen. Verärgert über die schlechte Bezahlung des Papstes, zeichnet er eines Tages Liebesszenen in eindeutigen Stellungen auf die Wände des heiligen Gemäuers.

Marcantonio Raimondi, dem berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit, gefallen diese Zeichnungen so gut, dass er sie abnimmt und drucken lässt. Als diese pornografischen Stiche all zu offen im höheren Klerus kursieren, wird der Handel mit den Modi verboten, ihr Druck mit der Todesstrafe bedroht und Raimondi ins Gefängnis geworfen.

Hier kommt der Dichter Aretino ins Spiel, dem es gelingt, seinen Freund wieder frei zu bekommen. Statt aber die Sache damit auf sich beruhen zu lassen, hat er gleich nach der Freilassung 1524 jede Stellung mit einem „unehrenhaften“ Sonett versehen, in dem er die Liebenden des Bildes zu Wort kommen und ihre Lust beschreiben lässt. Nach der Veröffentlichung werden die Sonette sofort verboten und verbrannt. Aretino wird niedergestochen. Zwar überlebt er das Attentat, aber die Stadt Rom verlässt er für immer.

été. Der Titel von Karø Goldts Video löst eindeutige Erwartungen aus. Mit Sommer verbindet man Licht, pralles Leben, Fröhlichkeit. Doch schon der Untertitel – summer / has been – trägt einen melancholischen Unterton, der auch die Grundstimmung dieses „Jahreszeiten-Films“ ausmacht. Streifen in Grüntönen durchziehen von oben nach unten das Bild, dazwischen Rosa-, Weiß- oder Graustufen als stark abstrahierte Wiedergabe einer Sommerwiese. Es scheint, als ob das Licht und die Farben des Sommers durch einen Vorhang dringen, dessen vertikale Falten durch einen Windhauch in Bewegung versetzt werden. Was das Bild verbirgt, erzählt die Musik, die scheinbar in starkem Kontrast zur visuellen Abstraktion steht. „Filmmusik“ im wahrsten Sinne des Wortes geleitet durch été, ein klassischer Score mit Orchesterinstrumenten schafft einen emotionalen Raum – wehmütig und durchaus romantisch ruft er narrative Assoziationen auf… (Andrea Pollach)

été ist ein Film über die Fülle. Ein Versuch über das Gefühl des Hochsommers und über den Moment, in dem klar wird, dass bald nach der Blüte das Verblühen einsetzt. Das Genießen des Augenblicks wird bereits getrübt durch das Wissen, dass er bald enden wird. (K.G.)


festival EROS, Anatoli Tsampa & Europea Music Project / Songs Of Love And Desire

7.-23. April 2009 SternenNacht

17. April 2009 : I 19.30 Uhr: Introduzione all´oscuro

Salvatore. Sciarrino Introduzione all´oscuro (1981) für Ensemble

Alban Berg Traumgekrönt*, aus „Sieben frühe Lieder“ (1907/08) für Sopran und Klavier

Alban Berg Nacht*, aus „Sieben frühe Lieder“(1907/08) für Sopran und Klavier

Bent Sorensen: Mondnacht (2007)für Klarinette, Viola und Klavier

Gérard Grisey Berceuse* aus Quatre Chants pour franchir le seuil” (1997/98), arrangiert für kleines Ensemble von Brice Pauset (1999)

Gérard Grisey: Vortex Temporum (I, II, III), (1994-1996) für Klavier und 5 Instrumente

II.22.00 Uhr „SternenNacht“

Bruno Maderna Serenata per un satellite (1969) für variable Instrumente

Luca Lombardi A chi fa notte il giorno (1993)

Toru Takemitsu Orion (1984) für Cello und Klavier

Jocy DeOliveira Solaris (1988) für Oboe und Electronics

DJ-Set vonJueri Gagarino / Texte aus Stanislav Lem „Solaris“ und anderen Autoren, gelesen von Jan Gebauer

Mitwirkende: Maria Rosendorfsky Sopran; Jan Gebauer Sprecher

European Music Project: Leitung: Chatschatur Kanajan

Samstag, 18. 4, 19h30 ATLAS ECLIPTICALIS / Sternenatlas

John Cage Atlas Eclipticalis (1961-62) für beliebige Intrumentalbesetzungen

Vortrag über Nichts /Übersetzung von Ernst Jandl (1987), gelesen von Andreas von Studnitz

Salvatore Sciarrino Lo spazio inverso (1985) für Ensemble

Karlheinz Stockhausen Tierkreis* (1975/76) /Arrangements Matthias Jann:

Fische – Pisces, für Streichquintett / Widder – Aries, für Streichquintett / Stier – Taurus, für Streichquintett

Björn Wilker Kalte Luft (2007) für Fagott solo

Karlheinz Stockhausen Tierkreis* (1975/76), Version für Celesta:

Zwillinge – Gemini / Krebs – Cancer

Claude Vivier Pièce pour Violon et Clarinette (1975)

Kaija Saariaho Changing Light* (2002) für Sopran und Violine

Karlheinz Stockhausen aus“ Tierkreis* (1975/76) /Arrangements Matthias Jann

Löwe – Leo, für Bläserquintett /Jungfrau – Virgo, für Bläserquintett / Waage – Libra

IV. 22.00 „SternenStaub”

Claude Debussy Nuit d´etoiles* 1882 für Sopran und Klavier

George Crumb Makrokosmos I* (1972), für verstärktes Klavier

Texte gelesen von Jan Gebauer

Claude Debussy Clair de lune* (1887)

Jürgen Grözinger Debussy revisited

SternenStaub Part I (2009) für Stimme, Perkussion und Electronics

Texte, gelesen von Jan Gebauer

Mitwirkende: Maria Rosendorfsky Sopran; Jan Gebauer Sprecher; Andreas von Studnitz Sprecher; Visuals, Haegar

European Music Project; Leitung: Chatschatur Kanajan

19. April, 11h: Matinee „Die Dunkle Nacht“

Nacht und Finsternis in der christlichen Wahrnehmung

Jürgen Grözinger Noche Oscura, für Percussion solo (2009)

Galina Ustvolskaya Grand Duett für Violoncello und Klavier (1959)

Olivier Messiaen Abime des oiseaux aus Quatuor pour la fin du temps* (1940/41), für Klarinette solo

Mitwirkende

Tabea Frey Vortrag; Jan Gebauer Sprecher

Massimo Mazzone Klarinette/Baßklarinette

European Music Project

23. April, 19h30: Planetary Dream Collector

Lothar Hensel Bandoneon solo

Kaija Saariaho Nocturne (1994) für Violine solo

Terry Riley Sunrise of the Planetary Dream Collector (1980) für Streichquartett

Salvatore Sciarrino Due notturni (1998) für Klavier solo

Salvatore Sciarrino Ai limiti della notte (1979) für Viola solo

Claude Vivier Pièce pour Violon et Piano (1975)

Gija Kantscheli Nightprayers (1992/1994 für Sopransaxophon, Streicher und Zuspielung

Late Night: Constellations und Cosmic Tangos

Astor Piazzolla Anos de soledad arr. Jürgen Grözinger

Muerte, arr. Jürgen Grözinger

Resurreccion, arr. Jürgen Grözinger

Jürgen Grözinger AfterMidnightDances (TangoSuite)

Jürgen Grözinger SternenStaub Part II und III (2009)

Juliane Stiegele: Constellations (Installation und Performance)

Mitwirkende

Lothar Hensel Bandoneon, Maria Rosendorfsky Stimme, Joachim Glasstetter Electronics, Johannes Weißschnur Beatbox

European Music Project

April 2010 KlangHaus

in Kooperation mit dem Kulturhaus Schloss Großlaupheim und dem Ulmer Münster

24. April 2010  WorldMusicWorld

19.00 Uhr

Atsuhiko Gondai Cosmic Sex (2008) für Ensemble (eur. EA)

Arvo Pärt Fratres (1977) für Streichquartett

Dimitri Yanov-Yanovsky Lacrymosa (1991) für Sopran und Streichquartett

Antonis Anissegos Orbis Tertius (2010) für Ensemble (UA)

Luciano Berio Folk Songs (1964) für Sopran und Ensemble

20.30 Uhr

Giovanni Sollima Voyage (1995) für Trio

Terry Riley „In C“-revisited (1964) Version für Ensemble und DJ

21.30Klanghaus Lounge 15 Jahre neue Musik im Stadthaus Ulm: Talk, DJ-Sets, Live Musik

Mitwirkende:

Maria Rosendorfsky, Sopran; Kurt Laurenz Theinert, Visual Piano;

European Mudic Project; Dirigent: Chatschatur Kanajan

25.4, 11h: Das Fremde

Matinee mit Münsterpfarrerin Tabea Frey und Prof. Issam El Mallah

Madih Ensemble Kairo: Traditionelle Sufi-Gesänge (Madih)

Gamal Abdelrahim: Meditation (1982) für Violine

Mitwirkende

Tabea Frey Vortrag, Gespräche; Prof. Issam El-Mallah Vortrag, Gespräche

Jürgen Grözinger Moderation; Salma Sadek Violine; Madih Ensemble Kairo

In Kooperation mit dem Ulmer Münster

19.00 Uhr OrientOccident

Charles Koechlin                                  Les Heures Persanes (1913-1919) für Klavier

Antonis Anissegos / Jürgen Grözinger    Interludi Strani (UA) (2010) für Klavier und Perkussion

Texte aus Pierre Loti Gen Isfahan

Jürgen Grözinger                                 OrientOccident (2003) für einen Sufi-Sänger, arabische Musiker, Sprecher und Ensemble

Texte von Rumi, Hafiz u.a.

In Kooperation mit Kulturhaus Schloß GroßlaupheimMitwirkende

MADIH ENSEMBLE KAIRO: Sheikh Arabi Farag Lobgesang; Ahmad Arnab Kawala; Fikri El-Qinawi Rabābā; Roman Bunka Oud; Issam El Mallah Bandīr, Tār und Riqq

Jan Gebauer Sprecher; EUROPEAN MUSIC PROJECT; Dirigent: Chatschatur Kanajan


festival LAST ECHO OF FEELING / Yuka Yanagihara & EMP string quartet / photo: J. Grözinger

April 2011 LAST ECHO OF FEELING

15./ 16.4.„Last echo of feeling“

ein konzertantes Musik-Theatertvon Hannes Hametner und Jürgen Grözinger

Yuka Yanagihara, Gesang

Alex Nowitz, Peformance / Gesang

Rüdiger Kuhlbrodt, Sprecher

Hannes Hametner, Regie

European Music Project & Deutsche Kammerakademie Neuss am Rhein

Chatschatur Kanaj, Dirigent

I. Introduction

Alex Nowitz –Der Stadtwanderer, UA

II.

Franz Schubert     Der Hirt auf dem Felsen I / Nacht und Träume *

Morton Feldman    Only

Gustav Mahler      Lieder eines fahrenden Gesellen (arr. für Stimme u.Kammerensemble von Arnold Schönberg)

————————

Morton Feldman  The Viola In My Live II

Palais des Mari

Franz Schubert Der Hirt auf dem Felsen II*,III*  / Nachtstück*

*(arr.für 2 Stimmen und Ensemble von Antonis Anissegos) UA

Texte von Samuel Beckett

III. Epilogue

Jürgen Grözinger Echoes of desire (UA)

Sarah Grether, Vocals
Salon K, Berlin

DJ-Set by Michael Rosen/digitalinberlin & Juer Gagarino

17.April, 11h Matinee

Tabea Frey / Jürgen Grözinger / Antonis Anissegos / Yuka Yanagihara

17.April, 19h „Last echo of romantics“

Samuel Beckett Film: Nacht und Träume

Franz Schubert Mignon (Text J.W.v.Goethe)

Fassung für Sopran und Streichquartett von Aribert Reimann

—————–

Morton Feldman Piano and String Quartet

European Music Project


festival JOHN CAGE 100 / Yuko Kaseki &  EMP / John Cage: Concert for Piano And Orchestra / photo: J. Grözinger

April 2012 John Cage 100

Donnerstag, 27. April 2012, 20.00 Uhr, Kulturhaus Schloss Großlaupheim  But what about the sounds of …?

John Cage But what about the sounds of crumpling paper

Second Construction / Percussion-Quartett

A Flower / Stimme & geschlossenes Klavier

Aria / Stimme solo

A Room / Viola

Credo In US, für Percussionquartett mit Schallplattenspieler (1942)

Ali N. Askin Never Can Say Goodbye, Konzert für Präpariertes Klavier, Streichorchester und Schlagzeug (UA, Auftragswerk des Stadthaus Ulm)

Anschließend SALON CAGE

Freitag, 27. April 2012, 20.00 Uhr, Stadthaus Ulm   What about the sounds of …?

John Cage What about the sounds of crumpling paper

Sonatas and Interludes /Präpariertes Klavier

John Cage String Quartet in Four Parts

Ali N. Askin Never can say Goodby (sh Laupheim, 26.4.)

Samstag 28. April 2012, 20h, Inszenierung des Zufalls

John Cage Timelength-Pieces / Simultanaufführung

34´46.77622 für einen Pianisten

26´1.1499´´ für einen Cellisten

27´10.554´´ für einen Schlagzeuger

45´ für einen Sprecher

Podiumsgespräch mit Matthias Kaiser (Theater Ulm)

John Cage Europera 4 / Preview der Cage – Inszenierung des Theaters Ulm

Anissegos / Grözinger / Kaseki (Un-)Prepared (UA)

Erik Satie Le Piège de Méduse / Sports et Divertissements

Texte von John Cage, Erik Satie und Henry David Thoreau

Sonntag, 29. April, 18.00 bis 23.00 Uhr, Stadthaus Ulm  Anarchic Harmonies

John Cage 4´33´´, No 2 / 0´00´´ , für Yoko Ono und John Lennon

18.00 Uhr Early Works

John Cage Second Construction / Percussion-Quartett

Six Melodies /Cello & Akkoedon

A Flower / Stimme & geschlossenes Klavier

The Wonderful Widow Of 18 Springs/ Stimme & geschlossenes Klavier

Nowth Upon Nacht /Stimme &Klavier

A Room / Cello

Living Room Music, für Percussion- und Sprechquartett

19.00 Uhr Klavierkonzert?

John Cage Concert For Piano And Orchestra /Ensemble & Aria

In A Landscapen/ Akkordeon (1948)

20.00 Uhr Different Harmonies

John Cage Branches, für verstärkte Pfanzenklänge

Thirteen Harmonies /Cello & Akkoedeon

Eight Whiskus/ Violine / Stimme

Credo In US / Percussionquartett mit Schallplattenspieler

21.30 Uhr Epilog

John Cage Four 6, für beliebige Klanbgerzeuger

In Kooperation mit dem Kulturhaus Schloss Großlaupheim, dem Theater Ulm, der Deutschen Kammerakademie Neuss

Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung

Mit freundlicher Unterstützung von der Sparkassenstiftung Biberach sowie den Freunden der neuen Musik im Stadthaus Ulm e.V.

Medienpartner des Festivals ist die Neue Zeitschrift für Musik

Für die Uraufführung des Werks von Ali N. Askin wird die dkn unterstützt durch die Kunststiftung NRW. Unser Dank gilt auch dem Maritin Hotel Ulm


festival ISRAEL / Samir Odeh-Tamimi, Jürgen Grözinger / photo. R. Zimmermann

12. – 13. April 2013 ISRAEL

Samstag 13.4.2013 „ISRAEL…?“ / Gesprächskonzert Samir Odeh-Tamimi

„Israel“, ein Staat, eine Ort, der Heimat und Zwiespalt bedeutet. Ein Ort, an dem Traditionen und damit verbundene Wertvorstellungen und Ansprüchen mehrerer Kulturen aufeinander treffen.

Musikalisch geprägt durch jüdische, christliche, arabische / islamische Tradition auf der einen sowie gegenwärtige abendländische Musikkultur auf der anderen Seite.

Natürlich kann und möchte ein Konzertabend dem daraus entstehenden Anspruch niemals gerecht werden.

Israel…?

zwei Pole markieren das inhaltliche Spannungs-Reservoir der Programmkonzeption: einmal der Ulmer Spatzenchor mit seinem aktuellen CD-Projekt „Shalom, das aus eingängigen Kompositionen des jüdischen Kulturkreis besteht.

Dann Samir Odeh-Tamimi, 1970 als Sohn palästinensicher Eltern in Israel geboren und aufgewachsen, seit über zwanzig Jahren in Deutschland lebend und einer der renommiertesten jüngeren Vertreter der westlichen Neue-Musik-Szene.

Auch wenn Odeh-Tamimi sich gegen die Einbeziehung traditioneller außereuropäischer Musikelemente in die klassische, d.h. zeitgenössische westliche Musik vehement sträubt, sind seine Werke durchdrungen von der vielschichtigen Reflektion und tiefgehenden Auseinandersetzung mit seiner Heimat.

Wir freuen uns auf ein spannendes Gesprächskonzert mit dem Komponisten und einmal mehr auf den Klang-Raum „Stadthaus“, der durch das Zusammenspiel einzelner Musiker des European Music Project mit dem Ulmer Spatzenchor und dem Komponisten selbst (an einem für arabische Musik konstruierten Synthesizer) entstehen wird.

Mitwirkende:

Samir Odeh-Tamimi, Synthesizer

Ulmer Spatzenchor, Leitung Hans de Gilde

Musiker des European Music Project:

Antonis Anissegos, Klavier; Jürgen Grözinger (oder / und Roland Neffe) Schlagzeug; Mathis Mayr, Violoncello

Werke:

Lieder des Ulmer Spatzenchores, aus dem Programm „Shalom

Improvisationen mit Samir-Odeh-Tamimi, dem Spatzenchor und den Musikern

Samir Odeh-Tamimi:

Eine Erinnerung für das Vergessen (2006), für Klavier

Jabsurr (2009), für Violoncello und Klavier

Zikkrá (2003), für Schlagzeug solo

Li-Umm-Kámel (2004), Fassung für Violoncello, Klavier und Schlagzeug (2013, UA)

1. bis 6. April 2014 SPACES

Räume: sich nach außen und innen öffnende Klangräume; geografische, kulturelle Räume; Architektur; Erfahrungsräume; Räume des Hörens.

Neue Musik und Musik der Renaissance sowie Musiker aus Indien, Griechenland, den USA, Italien, Deutschland und anderen Ländern versprechen eine facettenreiche Reise durch die Räume des Klangs und der Wahrnehmung.

Auch stellen wir eine NIX BOX auf, die Verwirklichung eines Wunschtraumes des österreichischen Künstlers Thomas Raditschnig, „einen Ort zu schaffen, an dem man wirklich sicher sein kann, dass man dort seine Ruhe hat“. Die Nix-Box ermöglicht die Erfahrung des Losgelöstseins – losgelöst von der Umgebung, reduziert auf den eigenen Innenraum. Vorträge nehmen das Schaffen von (Zeit-) Räumen in der heutigen Arbeitswelt auf, betrachten die Ideen des Visionärs Buckminster Fuller oder beschäftigen sich mit Luigi Nono.

Das Konzert „Spaces I“ bietet die seltene Gelegenheit, mit Karlheinz Stockhausen und Luigi Nono zwei Klassiker der elektronischen Musik des 20. Jahrhunderts im Originalformat zu erleben. „Spaces II“ ist ein eigens fürs Stadthaus entworfenes Werk aus Kompositionen und freien musikalischen Anordnungen.

Wir danken dem Gemeinderat der Stadt Ulm und den Freunden der neuen Musik im Stadthaus Ulm e.V. für die Unterstützung des diesjährigen Festivals.

Für die technische Unsterstützung danken wir Audio Express Veranstaltungstechnik

1. 4. ,18 bis 20 Uhr  NIX BOX Eröffnung – KlangRaum I

Andy Benz (Kontrabass, Elektronik), Jürgen Grözinger (Perkussion, Elektronik)

2. 4, 18 Uhr Spaces inbetween Music and Business

Reflexion von Karin Probst (Business Coach, Burnoutpräventationsberaterin, Ulm)

19 bis 21 Uhr NIX BOX – KlangRaum II

Friedrich Glorian (Perkussion), Jürgen Grözinger (Perkussion), Ravi Srinivasan (Tabla)

3. 4, 10 Uhr  Ravi Kanchil

Kinderkonzert. Ravi Srinivasan erzählt Geschichten aus der Dschungelwelt Borneos und begleitet sie mit Geräuschen, Gesang, Pfeifen, Perkussion aus aller Welt.

18 bis 20 Uhr  NIX BOX – KlangRaum III

Antonis Anissegos: Unununium (Zuspielung), Hilary Jeffery (Posaune), Ravi Srinivasan (Tabla)

4. 4 18 Uhr  NIX BOX – KlangRaum IV

Antonis Anissegos: Unununium, für Elektronik

19 Uhr Unsichtbare Wirklichkeit

Ali Askin String Street für Viola Solo (2004)

Luigi Nono sofferte onde serene … für Klavier und Zuspielung (1976)

Vortrag von Bernd Bess (Architekt, Berlin) Unsichtbare Wirklichkeit

Michael Gordon Industry für Cello und Elektronik (1992)

Mit Antonis Anissegos (Klavier), Miriam Götting (Viola), Mathis Mayr (Cello), Jürgen Grözinger (Klangregie)

5. 4 18 Uhr Einführung in die Programme durch Jürgen Grözinger

19 Uhr  SPACES I

Tristan Murail Treize couleurs du soleil couchant für Ensemble (1977)

Georg Friedrich Haas Zweites Streichquartett (1998)

Karlheinz Stockhausen Gesang der Jünglinge im Feuerofen

für Elektronik / 4-Kanal-Zuspielung (1955)

Karlheinz Stockhausen Capricorn

für Stimme und Elektronik (1996) / 8-Kanal-Zuspielung

Mit dem European Music Project, Nicholas Isherwood (Gesang), Tobias Reiner (Klangregie)

21.15 Uhr, Ebene 2  KlangRaum V

Fried Daehn Voyage. Enter!

Klang-Performance für Controller, Sensor, Space-Recordings und Live-Elektronik

22 Uhr SPACES II

Hilary Jeffery Evening Borderland für Posaune, Tablas, Perkussion, Elektronik (2013)

Francesco LaLicata Amergin Song für Stimme, Cello und Elektronik (2012)

John Dowland Time Stands Still in einer Version für Stimme, Cello und Klavier (1603 /2014)

Johannis Prioris C’est pour aymer in einer Version für Stimme, Cello und Klavier (1596 / 2014)

Shiris Korde Lalit für Cello und Tabla (2012)

Antonis Anissegos / Nicholas Isherwood / Ravi Srinivasan / Iris Lichtinger / Mathis Mayr / Hilary Jeffery spaces and places

Mit dem European Music Project, Iris Lichtinger (Gesang), Nicholas Isherwood (Gesang), Antonis Anissegos (Klavier), Hilary Jeffery (Posaune / Elektronik), Ravi Srinivasan (Tabla / Gesang), Mathis Mayr (Cello), Jürgen Grözinger (Klangregie / Perkussion), Tobias Reiner (Klangregie)

Sonntag, 6. April

11 Uhr Matinee Luigi Nonos Oper „Intolleranza 1960“ und die Utopie eines politischen Musiktheaters

Vortrag von Juliane Votteler (Intendantin, Theater Augsburg)

Luigi Nono „Hay que caminar“ sognando für 2 Violinen (1989)

Kooperation mit MehrMusik!, Augsburg


festival SPACES / afte work invitation /n open space / NIX BOX / photo Thomas Raditschnig

10. bis 17. April 2016 BEAUTYbroken

Denn das Schöne ist nichts / als des Schrecklichen Anfang, den wir noch grade ertragen, / und wir bewundern es so, weil es gelassen verschmäht, / uns zu zerstören. Ein jeder Engel ist schrecklich.

Erste Duineser Elegie (1923), Rainer Maria Rilke

Über Schönheit zu sprechen, mag antiquiert erscheinen; sie in der Neuen Musik zu suchen gar unangebracht. Ein Grund mehr, sie gerade deshalb im 20. Jubiläumsjahr des Festivals neu zu verhandeln.

Wir suchen sie nicht an den polierten Oberflächen des Mainstream, sondern dort, wo sie sich mit antiken Idee des Erhabenen vermischt. Das „furchtbar Schöne“ bei Rilke dort wo Furcht und Schrecken noch untrennbar mit dem Schönen verbunden sind, intendiert immer auch das Unbekannte, Fremde, das Erschrecken darüber, und schliessen somit auf zu den antiken Konzepten von Schönheit durch Erhabenheit. Diese unter der Oberfläche, an Rissen und Rändern in Klangstrukturen aus 200 Jahren zu entdecken – heraus zu hören, lädt das Festival unter dem diesjährigen Titel BEAUTYbroken ein.

Die Werke präsentieren sich dabei nicht nur singulär, sondern beziehen sich eingebettet in Konzert-Installationen aufeinander. So trifft Claude Debussy auf Iannis Xenakis, Renaissance-Musik auf Morton Feldman, die Zweite Wiener Schule auf den magischen Klangkosmos von Georg Friedrich Haas. Die wundersam melancholisch-tiefgründigen, pop-afinen Songs in „Death Speaks“ von David Lang nähern sich Lou Reeds Klassiker „Heroin“. Wir feiern die Schönheit des gesprochenen Worts durch seine dadaistische Dekonstruktion und im zeitgenössischen Hip-Hop.

In sechs herausragenden Konzerterlebnissen bringen international renommierte und regional verankerten Solisten und Ensembles folgendes Programm zu Gehör:

Gérard Griseys „Prologue“ für Solobratsche und das 90-minütigen Duo für Cello und Klavier „Patterns in a chromatic field“ eröffnen die Konzertfolge am Sonntag, den 10.April 2016 begleitet von einer Lichtinszenierung.

Im sogenannten Wiener Salon rezitiert am 12.April Maria Rosendorfsky als Alban Bergs „Lulu“ über Schönheit, führt uns von da zu Arnold Schönbergs berühmt-berüchtigten Klavierstücken. So wird dessen Opus 11 von 1909 erklingen, was als epochebildender Wendepunkt der abendländischen Musiktradition begriffen werden muss, zugleich Auslöser dessen, was wir heute unter Neuer Musik verstehen. Der Abend gipfelt in Schönbergs, – noch einmal – romantische Schönheit bis zum Exzess zelebrierenden, Streichsextett „Verklärte Nacht“.

Auftakt für Freitag, den 15.April, bildet Debussys verführerisches Flötensolo „Syrinx“ unmittelbar gefolgt von den archaisch anmutenden instrumentalen Geräuschkaskaden in Iannis Xenakis „Anaktoria“. Hip-Hop begegnet Kurt Schwitters, auf Claude Viviers spektakuläres Streichorchester-Ritual „ZIPANGU“ folgt eine stille Meditation über den Sufi-Mystiker Rumi. Die auf vielen Festivals der Welt vertretene Sängerin und Performerin Anna Clementi führt als Botschafterin der Schönheit durch das Programm und interpretiert im Trio ihre eigenen Kurt-Schwitters-Remixe.

Die Samstagnacht des 16.April steht im Zeichen östlicher Musiktraditionen, der darin verankerten Suche nach Wahrheit und Schönheit, dies wird kontrastiert durch das flirrende, ästhetische Spiel in David Langs dem Pop verwandten Stücken. Umrankt und interferiert durch Kompositionen der jungen Komponistin Clara Ianotta sowie des kürzlich 90 Jahre alt gewordenen György Kurtag, beendet Anna Clementis Interpretation eines Klassikers der Pop-Geschichte Lou Reeds „Heroin“ den Abend.

SPECIAL: Zur anschliessenden Late Night wird in die erhabenen Architektur des Ulmer Münster geladen. Dort erklingt mit Sopranistin Esther Kretzinger, Münsterkantor Friedemann Johannes Wieland und Jürgen Grözinger Musik von Henryk Górecki und Morton Feldman.

Der krönende Abschluss der diesjährigen 20. Jubiläumsausgabe des Festivals wird mit einer multimediale Konzertinstallation am Sonntag, den17.April gefeiert, bei der u.a. Werke von Avo Pärt, Morton Feldman, Faust Romitelli sowie Musik der Renaissance erklingen. Höhepunkt ist die Uraufführung eines neuen Werkes von Dieter Schnebel.

Besonders freuen wir uns auf die Kooperation mit der Musikschule der Stadt Ulm: Schülerinnen und Schüler stellen an 4 Abenden ihre Auseinandersetzung mit der Idee von Schönheit in der neuen Musik vor.

Sonntag, 10. April, 18 Uhr Prolog

Gérard Grisey Prologue (1976), für Viola solo

Morton Feldman Patterns In A Chromatic Field, für Cello und Klavier (1981)

Shasta Ellenbogen, Bratsche; Mathis Mayr, Cello; Antonis Anissegos, Klavier; Jürgen Grözinger, Perkussion

Kurt Laurenz Theinert, Visual Piano

Dienstag 12.April

19 Uhr Intro: Musikschule der Stadt Ulm:

Peter Hoch (*1937) Get some Peace (1982)

R. Schedrin (*1932) Humoresque

Emil Bakiev (Klavier Solo | 11 Jahre)

19h30 SALON LULU

Arnold Schönberg Drei Klavierstücke op. 11 (1909/10)

Alban Berg Lieder und Arien aus „Lulu“ und aus „Sieben frühe Lieder“

Georg Friedrich Haas Dido (2012), für Sopran und Streichquartett

Anton Webern Schmerz, immer blick‘ nach oben (1913), für Sopran & Str.quartett

Eingebettet: Gespräche mit „Lulu“

———————–

Arnold Schönberg Verklärte Nacht (1899), für Streichsextett

Maria Rosendorfsky, Sopran und „Lulu“; Matthias Kaiser, Moderation; Antonis Anissegos, Klavier; European Music Project

Freitag 15. April

19h Intro: Musikschule der Stadt Ulm :

Claude Debussy (1862-1918): Trio G-Dur – Andante espressivo (3. Satz)

Romuald Twardowski (*1930): Trio młodzieżowe – Allegro risoluto (2. Satz)

Klaviertrio: Lukas Pinkhardt (Violine | 13 Jahre), Johann Blakytny (Violoncello | 11 Jahre), Benjamin Friesinger (Klavier | 11 Jahre):

19h30 BEAUTY IS …

Claude Debussy Syrinx

Iannis Xenakis Anaktoria

Salvatore Sciarrino Ai limiti della notte

Claude Vivier Zipangu, für Streichorchester

John Tavener: Scatter Roses Over My Tears, a meditation on Jalalu-d-din Rûmi, für Streichquartett

Lisa Konnerth, Flöte

Miriam Götting, Viola

Ensemble European Music Project & Deutsche Kammerakademie Neuss am Rhein |

Ltg. Paraskevi Kontogianni

Dada 100 – Schwitters-Remixe

Infinite Livez Hip-Hop

Anna Clementi (Stimme), Thomas Stern (Electronics), Hedda Oledzki (engl.Stimme)

Samstag 16.April, 

19h Intro: Musikschule der Stadt Ulm

Jason Hoogerhyde Blur: Squint (2002)

Creauer&Layton (Arr. Bill Holcombe): After you’ve gone

Heiner Wiberny: Ulla in Afrika

Saxophonquartett

Paul Hurler (Sopransax | 19 Jahre), Saladin Dunoo (Altsax | 21 Jahre), Matthias Gmeiner (Tenorsax | 17 Jahre), Simon Meigel (Baritonsax | 18 Jahre):

19h30 BEAUTYbroken

Antonis Anissegos / Thimios Atzakas / Jürgen Grözinger: About Beauty

David Lang Death Speaks (2012), Sätze 2 u. 3 für Gesang & Ensemble

Clara Ianotta The people here go mad they blame the wind, für Bassklar, Vc, Pno und Musicboxes

Lou Reed / David Lang Heroin, für Gesang und Cello

György Kurtag (1926) Hommage an Rober Sch… (1990), Sätze 1-4

David Lang Death Speaks (2012), Sätze 4 und 5

Maria Rosendorfsky, Sopran; Antonis Anissegos, Klavier; Thimios Atzakas, Gitarre & Oud; Anna Clementi, Sprecherin; Haegar, Visuals

European Music Project

22h Late Night im Ulmer Münster

Henryk Gorecki O Domina Nostra, für Sopran Orgel

Morton Feldman Principal Sound, für Orgel

Wieland / Grözinger Suoni di Notte, Improvisationen für Orgel und Perkussion

Mitwirkende:

Esther Kretzinger, Sopran; Friedemann Johannes Wieland, Orgel; Jürgen Grözinger, Perkussion

Sonntag, 17 April

18h Intro: Musikschule der Stadt Ulm:

Zoltán Kodály (1882-1967): Epigramm Nr. 7 (1954)

Reinhold Krug (1926-1991): Trialog

Klaviertrio: Johanna Merkle (Flöte | 16 Jahre), Daniela Grandjean (Violoncello | 16 Jahre), Luca Blessing (Klav | 14 Jahre)

18h30 BEAUTÉ PARFAITE

Dieter Schnebel 6 Inventionen für/über A.C. (UA)

Arvo Pärt Spiegel im Spiegel (1978), für Englisch Horn und Klavier

Morton Feldman Aus Three Voices, für Sopran und Tape

Fausto Romitelli Seascape (1994), für Kontrabassblockflöte

Oscar Bianchi Crepuscolo (2014), für Kontrabassblockflöte und Elektronik

John Tavener Shanti-Kathleen (2003), für Sopran und Oboe

Jocy de Oliveira Solaris (1988), für Oboe und Elektronik

Antonello da Caserta Beauté parfaite, Ballade nach einem Text von Machaut; neu arrangiert für Ensemble (UA)

Jürgen Grözinger Percussion Interluds

Arvo Pärt Fratres, Version für Violine und Piano (??)

Anna Clementi und Esther Kretzinger, Gesang; Elisabeth Haselberger und Miako Klein, Blockflöten; Lenka Zupkova, Violine

Mario Frezzato, Oboe; Antonis Anissegos, Klavier; Mathis Mayr, Cello; Jürgen Grözinger, Perkussion; Haegar, Visuals


festival SPACES / Nicholas Isherwood / Karlheinz Stockhausen: Capricorn / photo: J. Grözinger

April 2018 STIMMUNG

7.April / 20h / Café Animo, Ulm KLASSIK KLUB live

Gespräche mit der Komponistin Stepha Schweiger und Mitwirkenden ihres Musiktheaterwerks „The Mark On The Wall“, das am nächsten Abend das Festival im Stadthaus eröffnen wird

Live-Act: Paul Holland, Singer-Songwriter / DJ-Set und Moderation: Jürgen Grözinger

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.cafe-animo.de zu laden.

Inhalt laden

7.April, 19h Stepha Schweiger: The Mark On The Wall

Musiktheater nach Virginia Woolf

Anna Clementi, Gesang /Leo Chadburn, Sprecher /Ziv Frenkel, Tanz /Sebastian Bauer, Regie / European Music Project; Leitung: Chatschatur Kanajan

Das Projekt wird durch den „LAFT“, Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. unterstützt.

11.4., 20h Dunkelkonzert

Anna Thorvadsdottir       Hvolf, für Sopran und Klavier

Ténèbres (Clementi / Grözinger)

Edgard Varèse               Un grand sommeil noir, für Sopran und Klavier

Georg Friedrich Haas      Streichquartett Nr 10 (in völliger Dunkelheit zu spielen)

Mitwirkende:

Maria Rosendorfsky, Sopran / Antonis Anissegos, Klavier / Anna Clementi, Sprecherin / Jürgen Grözinger, Percussion / EMP String Quartet

13.4. 19h Raum-Klänge

Peter Eötvös Brass – The Metal Space (1990) für 7 Blechbläser und 2 Schlagzeuger

Thomas Adès Traced Overhead, für Klavier

Words & Noises (Clementi / Grözinger)

Brigitta Muntendorf Shivers On Speed, für Ensemble

Maurice Ravel Trois Poèmes De Stéphane Mallarmé , für Sopran und Ensemble

Anna Thorvaldsdottir into – Second Self, für 4 Hörner, 3 Posaunen und 4 Schlagzeuger

Esther Kretzinger, Sopran /Antonis Anissegos, Klavier / Anna Clementi, Sprecherin /„consord“, Münster / Ensemble European Music Project

Paraskevi Kontogianni, Dirigentin

Samstag, 14. April, 19h Stimmung

Teil I: Intro mit Schülern der Städtischen Musikschule Ulm:

ToruTakemitsu Voice für Flöte solo

Fazil Say Ankara, für Cello und Klavier

Teil II Chor & Knee Plays‘

Arvo Pärt Cantate Domino canticum novum

John Tavener The Lamb

Knut Nystedt Peace, I leave with you

Ola Gjeilo Ave Generosa

Gavin Bryars Psalm 83 (84)

Laurie Schwartz Knee Plays, für Violine und Elektronik

Vokalensemble Ulmer Münster; Leitung: Friedemann Johannes Wieland

Lenka Zupkova, Violine & Electronics /Antonis Anissegos, Klavier / Jürgen Grözinger, Perkussion

Teil III: Ulmer Münster

Carlo Gesualdo Madrigale

Karlheinz Stockhausen Stimmung, für 6 Sänger und 6 Mikrophone

Vox Nova Italia; Leitung Nicholas Isherwood


festival STIMMUNG (Ulmer Münster) / Voxnova Italia / Karlheinz Stockhausen: Stimmung / photo. R. Zimmermann